Eichberg | Altstätten | 04.02.2025 Vorstoss von Christian Freund zeigt: Viele Äcker sind Häusern und Natur gewichen Landwirtschaftlich nutzbare Böden werden weniger, Siedlungen mehr. Christian Freund kritisiert dies, derweil nimmt Meinrad Gschwend die Landwirtschaft in die Verantwortung. In einem Punkt sind sich ... Von Yann Lengacher
Gemeinde kann Postgebäude kaufen Das Marbacher Postgebäude gehört künftig der politischen Gemeinde. Die Bürgerschaft hat klar zugestimmt.
Laura Bucher ist gewählt, auch Beat Tinner Die Stimmberechtigten des Kantons St.Gallen haben im zweiten Wahlgang Beat Tinner (FDP) und Laura Bucher (SP) als neue Mitglieder der Regierung gewählt. Nicht gewählt ist Michael Götte (SVP). Die ...
73,54 Prozent sagen Ja zu Auer Budget Nachdem eine Interessengemeinschaft den Gemeinderat von Au und speziell Präsident Christian Sepin wiederholt scharf angegriffen hat, können die Verantwortlichen aufatmen: Knapp drei Viertel der ...
Kobelwald: Sehr hohe Zustimmungsraten Die Verantwortlichen der Primarschule Kobelwald-Hub-Hard können sich freuen. Die Zustimmungsraten zu fünf Abstimmungsvorlagen bewegen sich zwischen 84,6 und 99,03 Prozent.
Parteien sind auf Zack Mit dem Abräumen der Wahlplakate sind die Parteien schnell: Bereits am frühen Sonntag Vormittag waren Vertreter von SVP, FDP und SP unterwegs, um die Wahlplakate zu entfernen.
Riesendusel: Metall traf Lenker nicht Ein 30-jähriger Autofahrer hatte am Samstag Glück im Unglück: Bei einem Unfall durchbrach ein Metallprofil die Frontscheibe, der Mann wurde davon aber nicht getroffen.
Junger Wanderer abgestürzt Am Samstag, 18. April ist um ca. 14.45 Uhr, ist ein 20-jähriger Mann im Altstätter Mülitobel abgestürzt. Er wurde mit unbestimmten Verletzungen ins Spital geflogen.
Viele dicke Rohre bei der ARA Die grosse Baustelle in der Nähe der Abwasserreinigungsanlage (ARA) in Altenrhein verwundert viele.
Wichtige Entscheide fallen Heute fallen in vielen Gemeinden wichtige Entscheide. Es geht um briefliche Abstimmungen als Ersatz für Bürgerversammlungen, die wegen Corona nicht stattfinden konnten.
Wie das Rheintal früher unter Seuchen litt Urkunden und Chroniken berichten, wie die Pest talauf, talab mehrmals grosse Teile der Bevölkerung dahinraffte.