Nein zu höherem Steuerfuss in Au-Heerbrugg
Der Steuerfuss von Au-Heerbrugg wird nicht erhöht, hingegen steigt die Grundsteuer von 0,4 auf 0,6 Promille. Der Auftrag an den Gemeinderat, nach mehr Sparpotenzial zu fahnden, zog sich wie ein roter ...
Der Steuerfuss von Au-Heerbrugg wird nicht erhöht, hingegen steigt die Grundsteuer von 0,4 auf 0,6 Promille. Der Auftrag an den Gemeinderat, nach mehr Sparpotenzial zu fahnden, zog sich wie ein roter ...
Gibt es Gemeindeangestellte, die – wie Wirtschaftskapitäne – einen Bonus erhalten? Diese Frage wurde letztes Jahr in Au-Heerbrugg gestellt, dürfte aber nicht nur hier von Interesse sein.
Für das Schloss Weinstein liessen sich überraschend schnell neue Pächter finden: ein erfahrenes Trio, das schon bisher zusammengearbeitet hat.
Für den exponiert gelegenen Lüchinger Sonnenhügel sind 18 Reiheneinfamilienhäuser geplant. Seit etwa einer Woche stehen die Visiere. Bauherrin ist eine Firma aus Teufen.
Anders als etwa in Au wirft die angespannte finanzielle Situation in Rebstein keine hohen Wellen. Besondere Bedeutung kommt derzeit dem Progy-Areal sowie dem Zentrum zu.
Ab dem Sommer 2026 kommt neues Leben ins ehemalige Greiner-Areal. Die Immobiliengesellschaft CasaInvest Rheintal baut 77 Wohnungen. Für die Gewerbeflächen ist ein erster Ankermieter gefunden.
Eine erst in groben Zügen geplante Montlinger Holzschnitzelheizung ruft den Widerstand von Anwohnenden hervor. An der Vorversammlung nächste Woche wird der Schulpräsident das Vorhaben erläutern.
In einem Trailer beim Fernsehen SRF ist die Kriessnerin Christine Fasel zu sehen. Diesen Samstag ist sie in der Sendung «Wer wohnt wo?» eine der Kandidatinnen.
Weil bei Kantonsratswahlen Kandidierende nicht direkt gewählt werden, sondern ihre Stimmen zunächst ihrer Partei zugutekommen, ist die Strategie besonders wichtig.
Wir berichten darüber!
Alle Geschichten, alle Bilder
... für nur 12 Franken im Monat oder 132 Franken im Jahr.