Berneck | 25.03.2025 Imker diskutierten angeregt: Bedarf an Nutzpflanzen steigt, Anbaufläche geht zurück Der Imker-Verein Unterrheintal war kürzlich Gastgeber für die Delegierten des kantonalen Imkerverbandes. Von pd
St. Margrethen Gemeinderat urteilt: Kein zusätzlicher Schutz für Apfelberg Der Gemeinderat lehnt die Petition «Schutz dem einmaligen Naturgebiet Apfelberg» ab. Sein Urteil: Es ist bereits geschützt, was zu schützen ist. Weitergehende Massnahmen seien nicht vertretbar.
Interview Kann das Eschensterben gestoppt werden? Die Esche ist ein wichtiger Baum, der aber gefährdet ist. Warum das so ist, erklären Forscher Valentin Queloz und Michael Eisenring von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und ...
St. Margrethen Petition: Apfelberg soll Naturschutzgebiet werden Arlette-Denise Begert war erfolgreich: 340 Personen unterstützen ihre Petition zum Schutz des Apfelbergs.
Raubtiere St.Galler Regierung will Wolfsrudel im Calfeisental abschiessen Ende August verfügte der Kanton St.Gallen nach acht Schafsrissen die Regulierung des Wolfsrudels Calfeisental. Nach der neu in Kraft getretenen Jagdverordnung reicht der Kanton nun ein Gesuch zum ...
Polarlichter Das Naturspektakel am Himmel war auch im Rheintal zu sehen «Wir hatten Glück in Altstätten», schreibt Leser Robert Hangartner. «Die Polarlichter waren am Sonntagabend während etwa zehn Minuten zu sehen. Ein aussergewöhnliches Ereignis.»
Interview «Wir haben Angst vor der Natur»: Baumspezialist im Interview Baumspezialist Conrad Amber aus Dornbirn bringt mit seinen Projekten mehr Grün in Städte. Im Interview sagt er, wie Bäume auf die Gesundheit der Menschen wirken und wie seine Traumstadt aussieht.
Altstätten Lebensraum für gefährdete Arten und Amphibien geschaffen Im Gebiet Burst in Altstätten bekam der Verein Pro Riet Rheintal die Möglichkeit, auf zwei Parzellen diverse Aufwertungsmassnahmen für Amphibien umzusetzen. Erste Erfolge zeigen sich bereits.
Selbstversuch Heilende Blutsauger? Der Nacken, der zum Buffet wurde Zuerst fühlt es sich leicht unangenehm an, manchmal brennt es etwas, doch mit der Zeit spürt man die kleinen Tiere gar nicht mehr - Blutegeltherapie gehört zu den ältesten Heilmethoden und werden ...
St. Margrethen Ganzer Apfelberg soll Schutzgebiet werden Die IG Pro Natur Apfelberg setzt sich dafür ein, dass der Apfelberg in St. Margrethen nicht weiter überbaut und zum Naturschutzgebiet erklärt wird. Sie lanciert deshalb eine Petition.
Störche Klimawandel verändert Storchenbestand Noch vor 73 Jahren galt der Weissstorch landesweit als ausgestorben. Heute sind die majestätischen Vögel in der Ostschweiz zahlreich zu sehen. Weshalb haben sich diese Tiere derart rasant vermehrt?
Garten Herbstzeitlose: Elfen über der Rietwiese Auf meinem feuchten Hang hinter dem Haus blüht es rosé. Ich liebe diesen Spätblüher.
Thal Baumriese ist Naturdenkmal Der Mammutbaum im Park der Marienburg in Thal weist einen Umfang von mehr als sieben Metern auf.