Gartentipp | 30.03.2025 Gänseblümchen und ihre Geheimnisse: Wie Schönheit durch Selektion entsteht Am meisten freue ich mich den ganzen Winter über an den Gänseblümchen (Bells perennis), die auch Müllerblümchen, Massliebchen oder «Gartebürsteli» genannt werden. Von Bert Stankowski
Sommerserie «Wir sind nicht kühne Spinner auf der Wiese» Cora Barth führt die Wildblumen GmbH. Ihr Ziel: Blühende Landschaften. Sie sagt: «Vielfalt ist auch auf dem Balkon möglich. Drei Stauden in einem Topf bieten bereits Nahrung für Wildbienen.»
Garten Der Feind der Regenwürmer Regenwürmer sind nachweislich gut für die Böden. Sie leisten einen grossen Beitrag zum Schutz der Umwelt und des Klimas.
Garten Tomaten mit Blütenbodenfäule: Man kann dem vorbeugen Blütenendfäule ist keine Krankheit per se, sondern eine Stoffwechselerkrankung. Den Tomaten fehlt lediglich ein Mineral.
Garten Richtig gepflegt, blüht die Orchidee mehrmals im Jahr Ringsumher höre ich im Sommer immer wieder dieselbe Klage: Warum blüht meine Orchidee nicht mehr?
Garten Sommer- und Winterkürbisse Zucchetti werden, genau wie Patisson oder Rondini, in unreifem Zustand geerntet. Die Samenkerne sind noch klein und hell, ja nahezu unscheinbar. Botanisch unterscheiden sich Zucchetti und Co. aber ...
Garten Die Zeit für den farbenprächtigen Sommerflor ist gekommen Ein Sprichwort aus Madeira besagt: «Ein Haus ohne Blumen ist ein Kuhstall.» Darum sind auf der Trauminsel wohl alle Häuser so schön mit Blumen geschmückt.
Garten Insekten bringen Farben mit wertvoller Nahrung in Verbindung Sieht man sich die Vielfalt an Blumen an, die in Wald und Wiese wachsen, und die noch grössere Zahl der herumsummenden Insekten, da muss man sich unweigerlich fragen: «Wie treffen da die Liebenden ...
Garten Jahresfarbe ist: Viva Magenta Wir Menschen sind farbenprächtige Wesen: Wir sehen schnell rot, machen gern blau und werden sofort gelb vor Neid.
Garten Sojabohnen sollte man mit Bakterien impfen Sojabohnen sind mit unseren Busch- und Stangenbohnen nur entfernt verwandt, denn sie gehören zur Gattung Glycine.
Sommerserie «Wir sind nicht kühne Spinner auf der Wiese» Cora Barth führt die Wildblumen GmbH. Ihr Ziel: Blühende Landschaften. Sie sagt: «Vielfalt ist auch auf dem Balkon möglich. Drei Stauden in einem Topf bieten bereits Nahrung für Wildbienen.»
Garten Weg mit dem Dickmaulrüssler Gerade habe ich wieder einen Azaleenbusch, der keine Wurzeln hatte, aus dem Boden gezogen. Sie sind schon wieder am Werk!
Garten Hosta können wie ein Virus wirken Sie versteckt sich teilweise noch im schützenden Boden. Aber wenn wir uns jetzt die Stellen ansehen, an denen sie im letzten Gartenjahr ihre schönen Blätterteppiche und ihre Laubhorste entwickelt ...