Gartentipp | 30.03.2025 Gänseblümchen und ihre Geheimnisse: Wie Schönheit durch Selektion entsteht Am meisten freue ich mich den ganzen Winter über an den Gänseblümchen (Bells perennis), die auch Müllerblümchen, Massliebchen oder «Gartebürsteli» genannt werden. Von Bert Stankowski
Garten Tricks beim pflegeleichten Lustigmacher Im «Rhabarber-Dreieck» rund um Wakefield wird seit mehr als 150 Jahren besonders zarter Rhabarber produziert. Ein Genuss, den auch Hobbygärtner zu Hause nachahmen können.
Garten Orchidee blüht wieder: Mit Reiswasser zum Erfolg Meine Orchidee blüht nicht mehr. Ein Tipp von einem Orchideengärtner: Reiswasser! Dieses natürliche Hausmittel mit wichtigen Nährstoffen könnte das Wachstum und die Blütenbildung anregen.
Garten Wildkräuter sammeln: So wird Löwenzahn zum Genuss Mit den warmen Tagen spriessen Wildkräuter wie Löwenzahn und Brennnesseln. Voller Nährstoffe bereichern sie die Frühlingsküche – auch wenn nicht jeder sie gleich liebt.
Garten Pampasgras richtig schneiden - Tipps für die Pflege Pampasgras sollte erst Mitte März geschnitten werden, um Frost zu vermeiden. Tragen Sie Schutzkleidung, die Blätter sind scharf. Schneiden Sie Blütenwedel und alte Blätter ab, und kürzen Sie die ...
Garten Je mehr Regenwürmer im Boden sind, desto besser ist seine Qualität Regenwürmer sind die heimlichen Helden. Sie lockern den Boden, düngen die Pflanzen und verbessern die Erde. Sie sind unverzichtbar für jeden Garten. Zeit, ihnen mehr Beachtung zu schenken.
Garten Warum manche Pflanzen bizarr wachsen und was dahintersteckt Manche Pflanzen wachsen ungewöhnlich: Durch Fasziation entstehen abgeflachte oder verwachsene Strukturen. Dieses Naturphänomen fasziniert – und vielleicht entdecken Sie es bald selbst.
Garten Mooskugeln im Garten? Das steckt hinter den Gallen Beim Rosenschnitt entdecke ich geheimnisvolle Mooskugeln – das Werk winziger Gallwespen, die Pflanzen auf erstaunliche Weise verändern. Ein verborgenes Naturwunder im eigenen Garten.
Garten Mit dem phänologischen Kalender den Klimawandel verstehen Der phänologische Kalender macht den Klimawandel sichtbar, indem er Pflanzen und ihre Entwicklungsstadien nutzt, um Verschiebungen in den Jahreszeiten zu zeigen.
Garten Manche Pflanzen lieben es kalt – es sind die Kalt- oder Frostkeimer Einige Pflanzen keimen erst nach Kälte. Mit einem einfachen Kühlschrank-Trick lassen sich Blumen, Kräuter und alte Gemüsesorten erfolgreich vorziehen.
Garten So helfen Talg und Mehlwürmer Wildvögeln sicher durch den Winter Talg ist ein Energielieferant für Vögel in kalten Monaten. Richtig angeboten, lockt er Arten wie Spechte und Meisen an. Tipps zur Fütterung und zu alternativen Proteinen wie Mehlwürmern.
Garten Wie Winterblüher Frost und Schnee trotzen und uns mitten im Winter gefallen Winterblüher wie Schneeglöckchen trotzen Frost und Schnee mit erstaunlichen Anpassungen – und bringen Farbe in die kalte Jahreszeit.
Garten Steinkunst aus Fernost - die Magie von Suiseki und ihren Steinen Die Kunst des Suiseki fasziniert mit Steinen, die Landschaften oder Objekte spiegeln. Ohne Bearbeitung schaffen diese natürlichen Formen einen meditativen Blick auf die Schönheit der Natur.