Rheinregulierung | 01.07.2025 Rhesi: Neuer Staatsvertrag bringt zukunftsfähige Lösungen für den Alpenrhein Am 1. Juli trat der vierte Staatsvertrag zur Regulierung des Alpenrheins in Kraft. Unterzeichnet wurde er am 17. Mai 2024 von den Bundesministern Norbert Totschnig (Österreich) und Albert Rösti ... Von pd/red
Widnau Rhesi: Grünliberale diskutieren über Hochwasserschutz Mitglieder und Sympathisanten der Grünliberalen Partei (GLP) Rheintal trafen sich kürzlich mit Vertretenden des Projekts Rhesi (Rhein – Erholung und Sicherheit) zu einem Austausch im Restaurant ...
St. Margrethen Im Rheintal haben Velos und Feldhasen die besten Karten Rücktritt nach vierzehn Jahren: «Reto ist die Rheintaler Antwort auf das Schweizer Taschenmesser» Licht aus beim Leuchtturmprojekt: Brückenbau kurz vor Start gestoppt
Kantonsrat «Wasserversorgung hat Priorität»: Eine Rhesi-Frage spaltete die SVP Während Rhesi gebaut wird, soll die Trinkwasserversorgung gewährleistet sein. Im Kantonsrat war die SVP wegen des Themas uneins. Am Ende setzte sich die Meinung von Markus Wüst durch.
Rhesi Verfahren für Hochwasserschutz soll vereinfacht werden Die Dämme des Alpenrheins zwischen Illmündung und Bodensee sind sanierungsbedürftig und die Abflusskapazität des Rheins muss für den Hochwasserschutz erhöht werden, schreibt der Kanton St.Gallen in ...
Diepoldsau Dazu dienen die Geräte, die wie Aliens aussehen An der Dammbaustelle bei Diepoldsau auf der rechten Rheinseite zwischen dem Oberen Rheinspitz und der Rietbrücke finden sich aktuell 178 Messstationen. Sie überwachen die Bewegungen im torfigen ...
Widnau Spagat zwischen Ökologie und Hochwasserschutz Hochwasserschutz am Rhein: Warum die Dammverstärkung drei Jahre Bauzeit erfordert
Berneck Bei den Grünliberalen weht zum Jahreswechsel ein frischer Wind Beim Neujahrsapéro sprachen die Rheintaler Grünliberalen über ihre Projekte für 2025. Im Vorstand kam es zu einigen Wechseln, zudem ist künftig ein Stammtisch geplant.
Hochwasserschutz Bundesparlament sagt Ja zum Rheinbauprojekt Rhesi Der Ständerat hat das Rheinbauprojekt behandelt. Die kleine Kammer befürwortete das angepasste Alpenrhein-Gesetz, den Staatsvertrag und den Rhesi-Kredit ohne Gegenstimmen.
Mitwirkungsverfahren So bewertet die Öffentlichkeit Rhesi Rund 48 Stellungnahmen aus der Bevölkerung und von Organisationen flossen in den Mitwirkungsbericht des Hochwasserschutzprojekts «Rhesi» ein. Jetzt hat der Kanton St.Gallen die Ergebnisse ...
Hochwasserschutz Rhesi: Kanton übernimmt Lead bei Planungsverfahren Um das Hochwasserschutzprojekt Rhesi effizient umzusetzen, schlägt die St.Galler Regierung ein eigenes Verfahrensgesetz vor. Alle Planungs- und Bewilligungsverfahren sollen auf kantonaler Ebene ...
Hochwasserschutz Der Nationalrat gibt grünes Licht für Rhesi Das grosse Bauprojekt für den Alpenrhein hat in Bundesbern Rückenwind: Der Nationalrat sagt deutlich Ja, trotz kritischer Stimmen auch aus dem Rheintal.
Hochwasserschutz Im Rheintal behindern Bunker die Dammbauten In Au wird demnächst ein Betonbunker abgebrochen, weitere Rückbauten sollen folgen. Die historischen Befestigungsanlagen im Rheintal sind Hindernisse für den Hochwasserschutz und die Aufweitungen am ...