Hochwasserübung | 20.03.2025 So funktioniert die grenzüberschreitende Hochwasser-Krisenbewältigung am Alpenrhein 70 Personen aus den drei Anrainerländern trainieren Krisenmanagement bei Hochwasser am Alpenrhein. Von pd
Rheinkraftwerk Kanton schliesst Wasserkraftwerke im Rhein aus Unter den aktuell geltenden rechtlichen Bestimmungen ist der Bau eines Rheinkraftwerks bei Sargans nicht möglich. Das schreibt das Bau- und Umweltdepartement des Kantons St. Gallen in einer ...
Wissenschaft Bei einem Beben ist das Schadensrisiko im Rheintal besonders hoch Wegen des Bodens und alter Bauten wären Erdbebenschäden im Rheintal hoch bis sehr hoch. Das zeigt ein neues Risikomodell der ETH Zürich. Hauseigentümer könnten für Schäden haften.
Diepoldsau Erdbebensicherheit der Rheindämme muss erhöht werden In den Bereichen des Diepoldsauer und Fussacher Durchstichs muss die Erdbebensicherheit verbessert werden, um die Bauanforderungen für das Hochwasserschutzprojekt Rhesi zu erfüllen.
Trockenheit Wenig Niederschlag im Winter : Im Frühling droht Trockenheit Der Kanton schliesst Einschränkungen bei Wasserbezügen aus Bächen nicht aus.
Rhesi Rhesi-Modellanlage brachte wertvolle Erkenntnisse Ende 2022 wurden die Modellversuche zum Hochwasserschutzprojekt Rhesi abgeschlossen. Die Projektverantwortlichen gewannen wertvolle Erkenntnisse. Zudem besuchten rund 16’000 Personen die Versuchshalle ...
Rheintal | Vorarlberg Rheinvorstreckung wegen Bauarbeiten gesperrt An der Rheinvorstreckung wird in den Wintermonaten 2023 und 2023/24 gebaut. Um den Hochwasserschutz zu verbessern, entsteht eine 800 Meter lange Überströmstrecke. Die Fusswege im Bereich der Baustelle ...
Kriessern | Diepoldsau | Widnau Neujahrsgrüsse mitten aus dem kalten Rhein Vierzehn Mitglieder der Tauchgruppe Widnau stiegen für ihre Neujahrstradition mit Maskottchen Neptun ins fünf Grad kalte Wasser.
Rhesi Video: Wie Rhesi im Extremfall funktioniert Ein neues Video der internationalen Rheinregulierung erklärt, was passiert, wenn noch mehr Wasser den Rhein herunterkommen sollte, als das Flussbett mit dem Ausbau der Kapazität zu schlucken vermag.
Diepoldsau Dokumentation aus dem Jahr 1906 zum Durchstich Die Rheinregulierung hat ein «Memorial zum Diepoldsauer Durchstich» aus dem Jahr 1906 digitalisiert.
Widnau Das Rheinunternehmen erhält einen neuen Geschäftsführer Am 1. Dezember 2022 übernimmt Andreas Düring die Geschäftsführung des Rheinunternehmens. Der 44-jährige Umweltingenieur löst den Geschäftsführer ad interim Daniel Dietsche ab.
Vorstoss gegen Rheinkraftwerk Rheintaler und Sarganser Kantonsräte fordern die Regierung auf, an der Aufweitung des Rheins am Ellhorn festzuhalten.
Regierung will Wasserkraftausbau prüfen Die St. Galler Wasserkraftwerke decken heute einen Achtel des Stromverbrauchs im Kanton. Zu wenig, sagen die bürgerlichen Parteien.