Christlich | vor 10 Stunden Warum wir Fasnacht feiern – und was sie mit der Fastenzeit zu tun hat Einst als Fest vor der Fastenzeit gedacht, ist die Fasnacht heute ein buntes Spektakel. Doch wo liegt die Grenze zwischen Feierfreude und Moral? Ein Blick auf die Tradition und ihren Geist. Von Uwe Rohloff, Leiter akj Rheintal
Christlich Die Hände in den Schoss legen und nichts tun, das geht gar nicht Religion – Vertröstung oder Weckruf? Jesu Worte fordern heraus: Hinsehen statt wegsehen, handeln statt resignieren. Wie gehen wir mit Ungerechtigkeit um – und was bedeutet das für unseren Glauben?
Christlich Gottes Antihelden sind eine Ermutigung für uns Wo wir hinschauen, stehen fast immer die Grossen, Reichen und Mächtigen im Rampenlicht. Nicht so im christlichen Glauben: In der Bibel entpuppen sich oft die vermeintlich unscheinbaren Gestalten als ...
Christlich Wer bestimmt, wann goldene Zeiten anbrechen? Die Autorin beleuchtet die oft unbeachtete theologische Dimension in politischen Reden. Sie reflektiert, wie Erzählungen über goldene Zeiten Werte und Vorstellungen von Frieden prägen.
Christlich Der Anker, der die Christenheit zusammenhält Die Weltgebetsoktav vereint jedes Jahr Christen und Christinnen im Gebet für die Einheit. Unter dem Motto «Glaubst du das?» steht der gemeinsame Glaube im Mittelpunkt.
Christlich Ist der Schulbesuch ein Recht oder eine Pflicht? Die Sternsingeraktion in Rebstein regt zum Nachdenken an: Wann werden Rechte zu Pflichten – und wie können wir Pflichten als Privileg sehen? Ein Impuls für mehr Dankbarkeit im Alltag.
Christlich Die Kraft der Myrrhe – wie sie uns an Werte erinnert Die Gabe der Myrrhe – Symbol für Heilung und Hingabe. Ein Sterngucker folgt dem Licht des Sterns, bringt seine Wunden und Tränen vor die Krippe und findet dort Frieden.
Christlich Eine Seelenbilanz zum Jahreswechsel kann uns weiterbringen Zum Jahreswechsel innehalten und eine Seelenbilanz ziehen – eine Einladung, sich den tiefsten Fragen des Lebens zu stellen. Wie steht es um das Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele?
Aus christlicher Sicht Ein Lied lädt zur Begegnung mit dem Göttlichen ein Das Adventslied «Wir sagen euch an den lieben Advent» ruft zu Begegnung und Licht auf. Seit 70 Jahren erfreut dieses Lied die Menschen und begleitet sie durch die besinnliche Adventszeit. Wie es ...
Christlich Bitte warten und auf Gottes Timing vertrauen Warten ist in unserer hektischen Welt oft lästig, doch die Adventszeit lehrt uns, dass Geduld und Vertrauen im richtigen Moment zu etwas Grossem führen können – wie die Geburt Jesu.
Christlich Zum 2. Advent - wie wir durch kleine Taten die Welt verändern Warten fällt schwer – sei es im Alltag oder bei grossen Fragen. Doch der Advent lädt uns ein, nicht nur zu warten, sondern aktiv Hoffnung und Veränderung zu suchen. Jeder von uns kann ein Licht für ...
Aus christlicher Sicht Stress, Sorgen und psychisches Wohlergehen Am 30. Oktober dieses Jahres kam die aktuelle Jugendstudie von Pro Juventute mit dem Titel «Umgang mit Stress, Krisen, Mediennutzung und Resilienz bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der ...
Christlich Was zum Jahresabschluss zählt: Glaube, Hoffnung, Liebe Der Christkönigssonntag lädt ein, Bilanz zu ziehen: Wie steht es um unser «Budget» für Glaube, Hoffnung und Liebe – und was planen wir für das neue Kirchenjahr?