Finanzen | 05.04.2025 «Sich mit den Steuern anfreunden»: Warum man bei einer Steuererhöhung kühlen Kopf bewahren sollte Vier Rheintaler Gemeinden haben eine Steuererhöhung beschlossen. Warum man genau auf die Zahlen schauen sollte, statt vorschnell einen Wohnortwechsel in Erwägung zu ziehen. Von Andrea C. Plüss
Bürgerversammlung Ja zur Steuererhöhung und zum Zweckverband Feuerwehr 206 Stimmberechtigte nahmen am Mittwochabend an der Bürgerversammlung teil. Die vom Gemeinderat beantragte Steuererhöhung um 4 Prozentpunkte sowie der Antrag auf Gründung des Zweckverband Feuerwehr ...
Rebstein Gegner eines deutlich höheren Steuerfusses kritisierten teils scharf Dass der Steuerfuss in Rebstein um zehn Prozentpunkte steigen soll, hat Widerstand hervorgerufen. Die schon vielerorts gehörte Forderung war einmal mehr zu hören: Bloss keinen Luxus!
Rheineck Stadtrat will Steuerfuss auf 113% belassen Der Allgemeine Gemeindehaushalt schliesst in der Erfolgsrechnung mit einem Aufwandüberschuss von 615'435 Franken. Budgetiert war ein Minus von 791'800 Franken.
Stichwort Ziehen dunkle Wolken am Steuerhimmel auf? Es war jahrelang so etwas wie ein Wettbewerb: Welche Gemeinde würde das Jahr mit dem grössten Plus abschliessen? Gestapelt wurde jeweils tief. Die Budgets gingen von einer roten oder schwarzen Null ...
Steuern Ungewisse Zukunft: die fetten Jahre sind (vielleicht) vorbei In vier Rheintaler Gemeinden dürfte der Steuerfuss steigen. Das ist, mit Blick sehr weit zurück, ein Novum. Sind die guten Jahre nun vorbei?
Gemeinderat Am zweistelligen Steuerfuss in Thal wird nicht gerüttelt Der Steuerfuss von 89% steht nicht zur Diskussion. Jedoch beantragt der Gemeinderat eine Erhöhung der Grundsteuer von 0.4‰ auf 0.8‰.
Balgach Jahresrechnung schliesst mit 3.3 Millionen über Budget Die Rechnungen des allgemeinen Haushalts der Gemeinde sowie der Gemeindebetriebe weisen mit Ausnahme des Seniorenzentrums Verahus und der Elektrizitätsversorgung ein positives Ergebnis aus.
Marbach Jahresrechnung: Verlust ist kleiner als budgetiert Die Jahresrechnung 2024 des allgemeinen Gemeindehaushaltes schliesst mit einem Verlust von 391'849 Franken ab. Vorgesehen war ein Aufwandüberschuss von 547’500 Franken. Für 2025 ist ein etwas höherer ...
Gemeindefinanzen Oberriet schliesst 2024 gut ab und will Steuern senken Die Oberrieter Rechnung 2024 schliesst deutlich besser ab als budgetiert. Der Gemeinderat beantragt an der Bürgerversammlung eine Senkung des Steuerfusses um vier Prozentpunkte auf 95 %.
Jahresrechnung Rüthi verkleinert Defizit gegenüber dem Budget Der Gemeinderat veröffentlichte am Freitagmorgen den Jahresabschluss 2024: Die Erfolgsrechnung schliesst mit einem Aufwandüberschuss von 664'242 Franken gegenüber einem budgetierten Aufwandüberschuss ...
Jahresrechnung Berneck mit Minus, aber besser als erwartet Die Jahresrechnung 2024 der Gemeinde Berneck schliesst mit einem Aufwandüberschuss von 558'775 Franken ab. Die Besserstellung gegenüber dem Budget beträgt 1'941'874 Franken.
Au Gemeinderat will den Steuerfuss um acht Punkte erhöhen Der Auer Gemeinderat schlägt der Bürgerschaft vor, den Steuerfuss 2025 um acht Prozentpunkte zu heben. Trotzdem erwartet er ein Budgetdefizit von 1,6 Millionen Franken. Im Jahr 2024 lagen die ...