Freizeitaktivität 26.07.2025

Wie die Appenzeller Bergbahnen im schweizweiten Preisvergleich abschneiden

Holidaycheck hat 54 Schweizer Bergbahnen verglichen. Wo Familien sparen können – und warum das Appenzellerland mit fairen Preisen punktet. Ein Überblick über Tarife und Rabatte.

Von Julia Nehmiz
aktualisiert am 26.07.2025

Die teuersten Bahnen? Die sind nicht im Appenzellerland. Wer richtig viel Geld ausgeben will, ist in Zermatt oder St. Moritz richtig. Ein Ausflug auf den Gornergrat hin und zurück kostet 132 Franken. Einmal Klein Matterhorn und retour: 125 Franken. Eine Einzelfahrt auf den Piz Nair, 81.60 Franken bitte. Da wirkt das Billett auf den Säntis richtig günstig, auf den höchsten Gipfel der Region kommt man für 58 Franken rauf und wieder runter.

Das Reiseportal Holidaycheck hat pünktlich zu den Sommerferien die Kosten für einen Ausflug auf Schweizer Berge analysiert. Die Preise für Bahnfahrt und Mittagessen von 54 Schweizer Bergen flossen in den Vergleich ein, um herauszufinden, wo Ausflügler das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten. Besonders für Kinder gebe es bedeutende Preisunterschiede, schreibt das Portal: Einige Ausflugsziele bieten hervorragende Familienrabatte, andere sind sehr teuer.

Hoher Kasten ist familienfreundlich

Das Fazit des Holidaycheck-Vergleichs: Der familienfreundlichste Gipfel ist der Hohe Kasten. Der Grund: Kinder bis 16 Jahren fahren gratis, den Kinderteller «Spongebob» (Chääshörnli mit Apfelmus) gibt es für 12.50 Franken. Die Krux mit solchen Vergleichen: Sie spiegeln immer nur einen Teil des Angebots wider. Das Reiseportal hat die Bahntickets für Erwachsene und Kinder (von 6 bis 15 Jahren) über die offiziellen Websites der Bahnen recherchiert. Vergünstigungen wie Halbtax oder GA wurden nicht mit einberechnet. Fürs Restaurantessen wurden die Preise eines vegetarischen Standardgerichts ausgewählt. Wo kein Kinderteller auf der Speisekarte zu finden war, wurden die Kosten eines normalen vegetarischen Gerichts herangezogen.

Auch Kronberg liegt unter dem Durchschnittspreis

Das beste Gesamtpaket (also Bahnfahrt und Mittagessen) für Erwachsene bietet gemäss der Analyse die Schatzalp in Davos. 38 Franken kostet das dort. Die teuersten Ausflüge sind die international bekannten hochalpinen Destinationen wie Jungfraujoch (Gesamtpaket für 264.50 Franken), Gornergrat (156.50) und Klein Matterhorn (153).

So eine Analyse bietet viele Zahlenspiele. Das Portal hat ausgerechnet, dass man im Durchschnitt als Erwachsener 81.28 Franken und als Kind 39.93 Franken für die Bahnfahrt plus Restaurantbesuch bezahlt. Der Säntis liegt also mit 82 Franken (Erwachsene) leicht und für Kinder mit 53 Franken deutlich über diesem Durchschnitt. Der Kronberg, der sich als Familienberg vermarktet, ist günstiger als der Durchschnittspreis. Hier zahlen Erwachsene 66 Franken fürs Gesamtpaket und Kinder 35 Franken. Der Hohe Kasten ist nochmals etwas günstiger mit 62.50 (Erwachsene) und 12.50 (Kinder). Doch eben, dieser grosse Preisvergleich ist mit Vorsicht zu geniessen.

Mit Halbtax oder GA sieht es wieder ganz anders aus

Das Reiseportal schreibt, dass man in der Auswertung Reduktionen durch Halbtax-Abonnemente oder andere Vergünstigungen nicht berücksichtigt habe, um eine einheitliche Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Doch da viele ein Halbtax oder GA haben, lohnt sich ein vertiefter Blick. Auch im Appenzellerland. Denn dann kostet eine Fahrt auf den Kronberg und wieder runter nur noch 21 Franken (anstatt 42). Für Familien interessant: Kinder-Mitfahrkarten und Junior-Karten sind gültig.

Und: Längst nicht alle Bergbahnen flossen in den Vergleich ein. So wurde beispielsweise die Gondelbahn im bündnerischen Vals nicht genannt, dort fahren nicht nur Kinder gratis, sondern alle.

Viele Spezialangebote am Säntis

Auch der Säntis wird für Halbtax- und GA-Nutzende günstiger: Statt 58 Franken zahlt man 29. Kinder mit SBB Junior- oder Enkelkarte fahren in Begleitung der Eltern respektive Grosseltern kostenlos.

Die Schwebebahn bringt Ausflügler bequem auf den Säntis.
Die Schwebebahn bringt Ausflügler bequem auf den Säntis.
Bild: pd

Studierende und Lernende kommen auch ohne Halbtax oder GA vergünstigt auf den Berg, für Familien gibt es spezielle Angebote. Zum 90-Jahr-Jubiläum bietet der Säntis übrigens ein Spezialangebot für Gipfelstürmerinnen und Gipfelstürmer. Für 90 Franken erhält man ein Säntis-Abo: Bis zum 30. April 2026 kann man so oft auf den Säntis fahren, wie man möchte. Pro Tag allerdings nur einmal.

Ebenalpbahn tauchte nicht im Vergleich auf

Ermässigungen mit GA oder Halbtax bietet der Hohe Kasten nicht an. Die Bergbahn stieg zum 1. Januar 2024 aus der «Swiss Alliance Pass» aus, seitdem sind Halbtax und GA am Hohen Kasten nicht mehr gültig. Das gab damals zu reden, doch gemäss Bergbahn hatte der Tarifwechsel keine grossen Wellen geschlagen und nur wenige Reklamationen verursacht. Dafür fahren dort nun Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren gratis – so kam es zur Wertung zum familienfreundlichsten Gipfel. Nicht im Vergleich aufgeführt ist die Ebenalpbahn. Erwachsene zahlen für einmal rauf und wieder runter 36 Franken. Halbtax- und GA-Besitzer zahlen die Hälfte, Kinder (6 bis 15 Jahre) 15 Franken.

Das Reiseportal Holidaycheck hat die Ebenalp nicht in den Preisvergleich aufgenommen.
Das Reiseportal Holidaycheck hat die Ebenalp nicht in den Preisvergleich aufgenommen.
Bild: pd

Wenn nach all den Zahlenspielen der Kopf schwirrt – eine Binsenweisheit bleibt nach wie vor wahr: Am günstigsten ist es, wenn man auf den Gipfel wandert, sich aus dem Rucksack verpflegt und wieder runter stapft.

Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 12 Franken im Monat oder 132 Franken im Jahr.