Altstätten Der Stadtrat beabsichtigt, den ausgeschiedenen Verbindungskorridor (rote Linie) zwischen der Alten Landstrasse und der Bahnhofstrasse mit einem Rad- und Gehweg auszubauen. Von der alten Landstrasse zweigt der Rad- und Gehweg ab und führt an den Wohnblöcken vorbei in die Bahnhofstrasse.Für den motorisierten Verkehr wird diese Strasse als Sackgasse ausgebildet, auf der nur gewendet werden kann. Der Rad- und Gehweg soll zu einem späteren Zeitpunkt über die Bahnhofstrasse weitergeführt werden und dann über die Kriessernstrasse direkt in die Feldwiesenstrasse münden. Verbindung auf beide Seiten weiterziehenGleichzeitig wird für die Erschliessung des Grundstücks Nr. 2975 an der Alten Landstrasse eine Stichstrasse geplant, die später auch zur Erschliessung der südlich gelegenen Grundstücke dienen kann. Dann könnte der jetzige Rad- und Gehweg von der Alten Landstrasse zur Oberrieterstrasse geführt werden. «Das Ziel wäre einst, dass wir die Rorschacherstrasse von Lüchingen her mit der Oberrieterstrasse mit einem durchgehenden Rad- und Gehweg verbinden können», sagt Stadtpräsident Ruedi Mattle. Das erste Teilstück, der Korridor zwischen der Alten Landstrasse und der Bahnhofsstrasse ist im Richtplan Verkehr als Quartiererschliessung und als Verbindung für den Langsamverkehr festgelegt. Die Bevölkerung der Stadt Altstätten wird zur Mitwirkung eingeladen. Die Planunterlagen sind vom 22. Januar bis 22. Februar 2021 auf der Website der Stadt Altstätten (www.altstaetten.ch; Stichwort: Mitwirkung) und im Bauamt (Rathaus, 4. OG) einsehbar. Während der Mitwirkungsfrist können schriftliche Stellungnahmen beim Tiefbauamt Altstätten, Rathausplatz 2, Altstätten, oder unter E-Mail mitwirkung@altstaetten.ch eingereicht werden. (sk/rew)