Donald Trump in seiner ersten Amtszeit wie auch sein demokratischer Nachfolger, Joe Biden, hatten versucht, die Preise spürbar zu drücken – mit wenig Erfolg. Nun unternimmt Trump einen weiteren Anlauf. Per Dekret will der Präsident eine Meistbegünstigtenpolitik einführen. Gemäss dieser würden die Patienten in den Vereinigten Staaten künftig den gleichen Preis zahlen wie im Land mit den weltweit niedrigsten Preisen.
Für die Schweizer Pharmaunternehmen sind das schlechte Nachrichten. Entsprechend reagierten deren Aktien mit Abschlägen. Sollte Trumps Dekret tatsächlich in Kraft treten, so will der Branchenprimus Roche auch seine geplanten Investitionen für Fabriken und Forschungslabors in den USA auf den Prüfstand stellen.
Schuhhersteller markiert finanzielle Bestmarke
Der Augenheilmittelkonzern Alcon ist schwach ins Jahr gestartet. Der Umsatz stieg gerade mal um 0,3 % auf 2,5 Milliarden US- Dollar. Zudem hat die Profitabilität gelitten. Angesichts des schwierigen Marktumfelds hat Alcon seine Finanzziele für das Gesamtjahr nach unten revidiert. Die Anleger zeigten sich davon nicht begeistert.
Die Markterwartungen ebenfalls nicht erfüllt hat PSP Property. Der Reingewinn der Immobiliengesellschaft sank im ersten Quartal um ein Viertel auf 60,6 Millionen Franken. Solide gelaufen sind die Geschäfte von On und Avolta. Mit einem Umsatz von 727 Millionen Franken markierte der Schuhhersteller eine Bestmarke. Allerdings macht ihm der starke Franken zu schaffen, der den Reingewinn um über ein Drittel drückte. Der Spezialist für Duty-Free-Shops und Autobahnstopps profitierte indes von der anhaltenden Reiselust der Verbraucher und legte bei Umsatz wie auch Gewinn zu.
Notenbank Fed wartet weiterhin ab
Die Jahresinflation in den USA ist im April überraschend von 2,4 % auf 2,3 % gesunken. Zum Vormonat hat die Teuerung allerdings leicht angezogen (+ 0,2 %). Unter dem Strich spiegeln sich die US-Zölle damit entgegen den Prognosen vieler Ökonomen bislang kaum in den Preisdaten. Das dürfte sich in den kommenden Monaten aber ändern, weswegen die Notenbank Fed wohl weiterhin mit Blick auf Leitzinssenkungen abwartend agieren wird.
Interessiert? Kontaktieren Sie die Experten von Raiffeisen vor Ort. Als ausgewiesene Anlagebank finden wir die passende Lösung für Sie. www.raiffeisen.ch/anlegen.
Trump hat Pharmabranche im Visier: Meistbegünstigtenpolitik soll eingeführt werden