Unter Führung der erfahrenen Präsidentin tragen zehn OK-Mitglieder und zahlreiche Helfende die Verantwortung für die verschiedenen Bereiche wie Wettkampf-Organisation, Übernachtungen der Sportlerinnen und Sportler, Verpflegung oder die Hallenorganisation.
Nach dem Swisscup ist vor dem Swisscup
Der Aufwand hinter den Kulissen ist riesig, und die Arbeit beginnt gleich nach dem Ende des Swisscups, weil die Eishalle sofort für nächstes Jahr reserviert werden muss. Im Frühling wird beim Verband die Computerausrüstung für Preisrichter und Expertenpanel gemietet, im Sommer die Ausschreibung erstellt und an alle Eislaufverbände geschickt. Im Herbst wird das Preisgericht aufgeboten und entsprechende Hotelunterkünfte müssen reserviert werden. Ab Oktober treffen die ersten Anmeldungen ein und die Spannung steigt, wie viele Teams diesmal teilnehmen werden. Diese kommen jedes Jahr gerne nach Widnau, weil alles perfekt organisiert ist.
Anders als bei andern Wettkämpfen, haben die Läuferinnen am Swisscup den ganzen Tag eine Garderobe zur Verfügung; auch das Essen wird gerühmt, ebenso die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Helferinnen und Helfer. Für Samstag und Sonntag sind fast 500 Mittagessen und etwa 100 Morgen- und Abendessen bereitzustellen, die Übernachtungen im Sportzentrum müssen organisiert sein. Der gesamte Kontakt von der Ausschreibung über die Anmeldung bis zur Reservation von Unterkünften und Mahlzeiten wird längst über die Website des EV Mittelrheintal und über E-Mail abgewickelt. Auch alle Details über den Wettkampf, wie Zeitpläne und Teilnehmerlisten, sind im Internet zu finden.
Ohne Preisgericht läuft nichts
Synchronized Skating ist anspruchsvoller Sport in wunderschöner Verpackung. Von einer Gruppe von zwölf bis 16 Eisläuferinnen und -läufern werden technische Schwierigkeiten in atemberaubendem Tempo vorgeführt. Unabdingbar für einen grossen Wettkampf sind die Preisrichterinnen und -richter sowie das technische Panel. Damit die Fachpersonen den Überblick haben, wird seit vielen Jahren eine Tribüne errichtet. Dort installieren sich die Jurymitglieder mit ihren Wertungscomputern. Ein Kameramann filmt alle Programme, damit sich das Preisgericht im Zweifelsfall nochmals Teile der Vorführung ansehen kann. Eine technische Spezialistin identifiziert jedes gezeigte Element und setzt, je nach der Schwierigkeit, ein Level mit vorgegebener Punktzahl. Die Preisrichter beurteilen die Qualität des Gezeigten.
Der Wettkampf beginnt am Samstag um 15.15 Uhr mit der Kategorie Erwachsene: Hier starten die einheimischen Ice Goldies. Am Sonntag eröffnet die Kategorie U11 um 14.30 Uhr mit ihrer Kür die Ausmarchung, die Ice Spice vom EV Mittelrheintal haben Startnummer 2; dann folgt die Kategorie Mixed Age mit den Ice Storms als Nummer fünf. Den Abschluss machen die Küren der Meisterschaftsteams.