Der Strommarkt sei seit der Teilliberalisierung stärkeren Schwankungen unterworfen, schreibt die Gemeinde Marbach in ihren aktuellen Mitteilungen. Die Einkaufspreise für elektrische Energie und die Systemdienstleistungen erhöhten sich für das kommende Jahr. Der Preis für die kostendeckende Einspeisevergütung KEV und die Einkaufspreise für Zertifikate (HKN) von erneuerbarer Energie aus der Schweiz blieben derweil gleich. Gesamthaft erhöht die Gemeinde Marbach die Stromkosten ab 1. Januar um 6.34 Rp. pro kWh.Neu wird bei den Haushalten ausserdem die Unterscheidung zwischen Hoch- und Niedertarif aufgehoben und ein Einheitstarif über die gesamte Zeit eingeführt, wie die Gemeinde Marbach weiter schreibt. Die Einführung eines Einheitstarifes vereinfache die Steuerung der Verbraucher. Ausserdem seien die Kunden mit Photovoltaikanlagen daran interessiert, die im Haus benötigte Energie dann zu verbrauchen, wenn die Photovoltaikanlage Energie liefert.Rückliefertarif PhotovoltaikanlagenSeit dem Jahr 2015 haben alle Stromproduzenten das Recht, die selbst produzierte Energie am Ort der Produktion ganz oder teilweise selbst zu verbrauchen. In der Energieverordnung werden die Abrechnungsmodalitäten des Eigenverbrauchs festgelegt. Durch die Anpassung der Energiepreise 2023 ändert sich die Höhe der Einspeisevergütung ebenfalls. Die Einspeisevergütung beträgt 12.63 Rp/kWh für Photovoltaikanlagen über 30 kW und 13.63 Rp/kWh für Anlagen bis 30 kW.Die neuen Tarife werden auf der Homepage der Gemeinde Marbach veröffentlicht.