Die Krankenkasse Sanitas führt jedes Jahr den Challenge Award durch, für den sich Organisationen und Vereine in den Kategorien «Gute Idee» (Innovation), «Gemeinsam stark» (Inklusion und Integration) und «Vielen Dank» (Ehrenamt) bewerben konnten. Eine Expertengruppe des Instituts für Bewegungswissenschaften und Sport der ETH Zürich prüfte alle Eingaben und setzte 15 – fünf pro Kategorie – auf eine Shortlist. Auf der figuriert der FCW. Im April begutachtet und bewertet jedes Jurymitglied die nominierten Projekte, neun der 15 auf der Shortlist stehenden erreichen den Final. Wer das ist, wird im Mai bekannt gegeben.
Das Team ist stolz, nominiert zu sein. Jeden ersten und dritten Montag treffen sich gut 30 Spielerinnen und Spieler, betreut von acht von PluSport ausgebildeten Trainerinnen und Trainern, zum Training. Dieses unterschiedet sich bezüglich Begeisterung und Einsatz nicht von den Trainings der Teams ohne Handicap. Dank der Kooperation mit PluSport Rheintal bekommt der FC Widnau fachkompetente Unterstützung in der Trainerausbildung für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Es ist eine Vorzeigezusammenarbeit mit PluSport Schweiz, die intensiv gepflegt wird und schweizweit Beachtung gefunden hat.
Drittes Fussballturnier findet Ende Juni statt
Ein weiterer Höhepunkt wartet am Sonntag, 29. Juni, auf Team und FC. Das dritte Biene-Fussballturnier für Menschen mit Handicap bildet den Saisonabschluss. Gleichzeitig hat der FC Widnau die Ehre, das grosse Turnier von PluSport Schweiz auf der Aegeten durchzuführen – eine Premiere im Rheintal. Der Verein freut sich, viele Teilnehmende, aufgeteilt in drei Stärkegruppen, begrüssen zu dürfen.
Am Turnier geht es in erster Linie um die Freude am Fuss-ball und der gelebten, teamübergreifenden Kameradschaft. Die Festwirtschaft bietet allen Teilnehmenden sowie dem Publikum im Festzelt ein stärkendes Mittagessen. Der FC Widnau wünscht jetzt schon allen einen unvergesslichen Tag und freut sich auf viele Fans.
Plus-Team des FC Widnau für Sanitas Challenge Award nominiert