Nun ist sie auf dem Markt, die beste Medizin. Sie kann getestet werden. «Schmöllele, lächle ond luut uselache, isch vorprogrammiert» bei den neuen Kurzgeschichten von Peter Eggenberger. Nach seinen Lesungen und Vorträgen oder beim Stamm im Restaurant Bad Schönenbühl wird der inzwischen in Au wohnende Wolfhäldler oft auf Geschichten aufmerksam gemacht: «Du, säb isch no guet» oder «Da isch no passiert». Dazu sagt Eggenberger: «Die Leserschaft erzählt – und wenn ich genug Stoff zusammen habe, gibt’s ein Büchlein.»
Kleine Begebenheiten für die Nachwelt erhalten
So einfach ist es denn doch nicht, weil jede Geschichte recherchiert werden muss. Das benötigt Zeit. «Es ist mir ein Anliegen, dass Personen und kleine Begebenheiten nicht in Vergessenheit geraten. Deshalb gehe ich Hinweisen nach und halte sie fest. Und unsere Gegend ist voller Geschichten!»
Einmal mehr hat der Dichter sein Gespür für spannende Begebenheiten insbesondere aus dem Raum Vorderland unter Beweis gestellt. Wie immer erzählt er im Kurzenberger Dialekt vergnüglich von verblüffenden, schier unglaublichen Ereignissen und Zwischenfällen. Da die Story über den Überfall eines Affen in der Zelg, dort über eine Fahne für die Bundesfeier. Nun, ging es in Walzenhausen wirklich um eine Fahne? Und hier beginnt schon der Schalk, der Eggenberger seit frühstem Erwachsenenalter im Nacken sitzt, sodass bei seinen Erzählungen das Lachen garantiert ist. Das zwölfte Buch wurde vom Appenzeller Künstler Werner Meier illustriert.
Wer den gewitzten Dichter erleben will, hat dazu bei der Buchpremiere am Sonntag, 30. März, um 13.30 Uhr im Forum Würth in Rorschach Gelegenheit dazu. Eine Anmeldung ist am Freitag, 28. März, unter www.wuerth-haus-rorschach.ch möglich. Am Sonntag, 4. Mai, liest er beim Herausgeber von «Lache isch di bescht Medizin», dem Appenzeller Verlag in Schwellbrunn, um 11 Uhr (ohne Anmeldung, kein Eintritt)
Peter Eggenberger, «Lache isch di bescht Medizin», 30 Geschichten, 109 Seiten, Appenzeller Verlag, Schwellbrunn, ISBN: 978-3-85882-902-3, www.appenzellerverlag.ch.
Peter Eggenberger bringt mit neuen Dialekt-Geschichten aus dem Vorderland die Leser zum Lachen