Im Rebberg am Forst hatten Wetterkapriolen mit Graupelschauern und zwei starken Hagelschlägen zu erheblichen Ernteausfällen in Höhe von 52 bis 68 Prozent geführt.
Trotzdem dürfe man sich auf einen sehr guten Jahrgang freuen. Die Gesamternte habe 2571 kg Chardonnay, 4025 kg Blauburgunder und 2325 kg Johanniter ergeben. Erstmals sei das Traubengut vom modern eingerichteten Weinwerk Wienacht gekeltert worden. Das Ergebnis zeuge von hoher Qualität.
Weinverkauf im Torkel
Unter dem Motto «Chum und probier» ist die Ortsbürgergemeinde auch dieses Jahr wieder am 26. April, 28. Juni und 20. September am Altstätter Buuramaart vertreten und lädt am 17. Mai zum Weinverkauf in den Torkel ein.
Gemeinsam mit dem Verkehrsverein hat die Ortsbürgergemeinde im vergangenen Jahr den vorweihnachtlichen Laternliweg über den Forstrücken lanciert und auch verschiedenste Vereine und Gruppierungen finanziell unterstützt.
Torkel-Umbau auf Eis gelegt
Wie Judith Schmidheiny in der Jahresrechnung erläuterte, musste das Projekt Torkel-Umbau vorerst auf Eis gelegt werden. Das machte in der Verwaltungsrechnung mit einer Besserstellung von insgesamt 14’500 Franken allein 11’200 Franken aus.

Ein erhebliches Defizit von 20’000 Franken ergaben die ob der schlechten Witterung nicht getätigten Traubengutverkäufe.
Die Verwaltungsrechnung schliesst letztlich mit einem Aufwandüberschuss von 32’662 Franken und damit um 17’627 Franken besser als im Budget 2024 vorgesehen ab. Die Bestandsrechnung wies per 1. Januar 2024 noch ein Eigenkapital von 466’672 Franken aus. Nach einstimmiger Genehmigung der Jahresrechnung 2024 beträgt das Eigenkapital der Ortsbürgergemeinde Altstätten neu 434’010 Franken. Budgetiert wird für 2025 ein Ertragsüberschuss von 13’540 Franken.
«Unser Ziel ist es, das Betriebsergebnis zu stabilisieren und auf das Normalniveau der Vorjahre zurückzubringen», erklärte die Präsidentin. Die Anträge der GPK wurden einstimmig gutgeheissen und damit die am 8. April erneut für eine weitere Amtsdauer bestätigte Verwaltung entlastet. Mit einem besonderen Dank an Rebmeister Peter Keel, den Rebfachfrauen Anita Eggenberger und Daniela Sieber sowie dem Rebhelfer Holm Sturm und allen Helferinnen und Helfern beim Wimmet schloss Schmidheiny die diesjährige Bürgerversammlung der Ortsgemeinde.
Ortsbürgerschaft darf auf einen gefreuten Jahrgang erwarten, trotz Wetterkapriolen