Die 144. Hauptversammlung der Musikgesellschaft wurde von Präsident Hanspeter Künzler pünktlich eröffnet und zügig durchgeführt. Zu Beginn wurde eine Gedenkminute für die im letzten Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder Hermann Rüesch und Peter Sturzenegger abgehalten.
Beim Jahresbericht des Präsidenten blieben vor allem das Filmmusikkonzert zusammen mit dem Orchesterverein Widnau in bester Erinnerung. Auch die Teilnahme am Kantonalen Musikfest in Mels mit je einem siebten Rang im Wettspiel sowie der Parademusik war ein Erfolg.
Dirigentin Michelle Riedener blickte auf ein musikalisch erfolgreiches Jahr zurück und zeigte sich stolz, der Musikgesellschaft St. Margrethen als Dirigentin vorzustehen. Sie blickte auf einen vor allem im ersten Halbjahr reichbefrachteten Terminkalender. Gerade in Bezug auf die musikalischen Wettbewerbe an den Kreismusiktagen in Diepoldsau wird einige Arbeit auf die Musikantinnen und Musikanten zukommen. Die Musikgesellschaft wird sich dabei im Konzert wie auch in der Parademusik dem Wettbewerb stellen.
David Strässle wird neuer Vizefähnrich
Die Jahresrechnung schloss mit einem erheblichen Verlust, wurden doch einige Uniformen angeschafft und geändert sowie neue Instrumente angeschafft. Alle zwei Jahre finden die Erneuerungswahlen der verschiedenen Chargen statt. Sämtliche Vorstandsmitglieder inklusive dem Präsidenten stellten sich für weitere zwei Jahre zur Verfügung. Neu wurde David Strässle als Vizefähnrich gewählt – er ersetzt den verstorbenen Hermann Rüesch.
Das Jahresprogramm besteht aus einigen wichtigen Anlässen, vor allem dem bevorstehenden Unterhaltungsabend vom Samstag, 5. April, im Glaubenszentrum. Auch die Kreismusiktage in Diepoldsau, die Mitwirkung an der Fahnenweihe der Musikgesellschaft Thal sowie das Konzert im Advent sind weitere Höhepunkte im Jahr 2025. Dieses Jahr wird die Musikgesellschaft zusammen mit dem Turnverein auch die 1.-August-Feier organisieren. Ebenfalls im Sommer findet ein Grillfest mit musikalischer Umrahmung im Park statt. Besonders angenehm ist jeweils das Traktandum Ehrungen, werden doch hier die Musikantinnen und Musikanten für fleissigen Probenbesuch ausgezeichnet – Marcel Zweifel, Thomas Kellenberger, Franz Risch sowie Walter Brunner erhielten für ihren Fleiss ein Geschenk. Tamara Kuster wurde an der Hauptversammlung für 20 Jahre Mitgliedschaft zum neuen Ehrenmitglied ernannt. Als umtriebige Festwirtin ist die Musikantin, die seit jeher die Klarinette spielt, ein sehr beliebtes Mitglied im Verein.
Eidgenössisches Musikfest im Rheintal
Die Musikgesellschaft stimmte ausserdem der Teilnahme am Trägerverein «36. Eidgenössisches Musikfest 2031 Rheintal» zu. Nachdem der Präsident diese intensive Hauptversammlung geschlossen hatte, liess die Musikgesellschaft den Abend bei einem Nachtessen in der Pizzeria Da Franco in gemütlicher Runde ausklingen.
Musikgesellschaft St. Margrethen blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und plant wichtige Anlässe