«Kultur ist mehr als das, was in Museen und Theatern stattfindet. Sie lebt von Ideen, von kreativen Menschen, die sich frei entfalten können.» Mit diesen Worten eröffnete Sven Rieser, der Präsident des Kulturvereins, die diesjährige Hauptversammlung – und stellte damit klar:
Die Förderung kultureller Räume ist keine Nebensache, sondern eine zentrale Aufgabe für eine lebenswerte Gesellschaft.
Rückblick auf das kulturelle Geschehen
Musikalisch eingeleitet wurde der Abend vom Duo Michaela Loher (Violine) und Ghenadie Rotari (Akkordeon), das mit einer beeindruckenden Bandbreite von Walzer über Tango bis hin zu romantischer Volksmusik das Publikum begeisterte. Seine Arrangements waren kraftvoll, feinfühlig – und ein passender Auftakt für einen Abend, der ganz im Zeichen der künstlerischen Vielfalt stand. Im Rückblick auf das vergangene Jahr hob Sven Rieser besonders das vierte internationale Künstlersymposium hervor.
Zehn Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Ländern widmeten sich in intensiver Auseinandersetzung dem Thema «Demut» – und verwandelten die Gemeindewiese in Widnau zwei Wochen lang in ein lebendiges Künstlerdorf. Die Veranstaltung zog zahlreiche Besuchende an, die nicht nur fertige Werke bewundern konnten, sondern auch Einblicke in den kreativen Prozess erhielten. Begleitet wurde das Symposium von mehreren Konzerten.
Eine Mischung aus Musik, Literatur und Kunst
Dieses Jahr standen die Auftritte zweier Gewinner des renommierten «Salzburger Stiers» im Vordergrund: Dominik Deville im Herbst und Dominik Muheim im April. Auch das Kindertheater mit dem Reisetheater Zürich und die Ausstellung in der Raiffeisenbank mit Arbeiten von Michaela zeigten, dass Kultur vom Engagement lebt, und davon, dass Räume zur Verfügung stehen, in denen Kreativität gedeihen kann. Blickt man auf das laufende Jahr, so verspricht das Programm eine abwechslungsreiche Mischung aus Musik, Literatur und bildender Kunst.
Der Auftakt erfolgt am 22. Juni mit einer Sonntagsmatinee des Projekts «Flying Sofas» rund um Carlo Lorenzi. Im August folgt der «Rheinklang»-Newcomer-Anlass, im September ein Literaturkonzert mit den Storytellers in der Bibliothek. Nicht fehlen dürfen das traditionelle «Musikuli» mit Heridos de Sombra, der beliebte Kinderanlass sowie die Ausstellung in der Raiffeisenbank. Die Gewinnerin des «Salzburger Stiers», Lisa Christ, wird im April 2026 erwartet.
Einstimmig wurde zudem Thomas Jutz als Vorstandsmitglied gewählt. Er wird den Vorstand fortan als Kunstverständiger unterstützen.
Musik, Literatur und Kunst: kulturelle Highlights im Jahresausblick