Mit einer gehörigen Portion Selbstvertrauen startete Rüdisühli in Magglingen in die Schweizer Meisterschaft. Bereits beim Einstossen übertraf er mit der Sechs-Kilo-Kugel dreimal die Marke von 14 Metern. Danach startete er trotz früher Führung mit 13,52 m gewohnt verhalten in den Wettkampf. Mit dem dritten Stoss auf 14,71 m distanzierte er seine Konkurrenten dann aber vorerst um über einen Meter. Mit zwei weiteren 14-Meter-Stössen sicherte er sich in der Folge verdient den U20-Meistertitel. Seine 14,71 m bedeuten die klare Schweizer Jahresbestleistung.

Am Sonntag startete Rüdisühli dann in Luzern erstmals an den Schweizer Winterwurfmeisterschaften. An dieser werden, erst zum zweiten Mal überhaupt bei Aktiven und der U20, die Meistertitel in den Würfen vergeben, die nicht in der Halle ausgetragen werden können. Ohne grosses Training trat der Balgacher mit dem 1,75-kg-Diskus an und übernahm nach dem ersten Wurf mit 37,84 m gleich die Führung. Obwohl er sich danach von Wurf zu Wurf steigerte, fiel er bei starker Konkurrenz auf den vierten Rang zurück – ehe er sich mit dem letzten Wurf auf 42,22 m zur Silbermedaille steigerte.
In Magglingen gingen weitere vier Balgacherinnen und Balgacher an den Start. Lilian Ritz, die in diesem Winter auf Drehstoss umgestellt hatte, erreichte mit der Vier-Kilo-Kugel im Kugelstossen als Achte mit 10,68 m ebenfalls den Final. Noah Sieber lief über 60 Meter mit 7,46 Sekunden eine Saisonbestleistung, schied aber im Vorlauf ebenso aus wie Annik Schwerzmann und Leandra Häusler über 1000 m.
Annik Schwerzmann lief in 3:07.76 Minuten in der Kategorie U20 als Zwölfte eine persönliche Saisonbestleistung, während Leandra Häusler in der U18 den langsamsten Vorlauf erwischte, in dem sich die Favoritinnen ihrer Sprintqualitäten bewusst waren. So entsprechen ihre 3:12.86 Minuten und der 14. Rang unter allen Starterinnen nicht unbedingt ihren läuferischen Möglichkeiten.
Die Rheintaler Clubs an der SM
An den Hallen-Nachwuchsmeisterschaften waren mit dem STV Balgach auch der KTV Altstätten, der STV Kriessern, der STV Au, der STV Oberriet-Eichenwies und der KTV Oberriet vertreten.
Für die Altstätter gingen Jamie Graf und Damian Steiger (Jahrgang 2008) an den Start. Mit dem Kriessner Luca Kobelt starteten sie im 60-Meter-Hürdenlauf. Während Graf und Steiger (trotz persönlicher Bestzeit) im Vorlauf ausschieden, kam Kobelt weiter, trat im Final aber nicht an. Im 60-Meter-Sprint waren Steiger und Kobelt dabei; beide schieden im Vorlauf aus, aber Kobelt gelang eine neue persönliche Bestzeit. Im Stabhochsprung und im Kugelstossen waren beide Altstätter dabei. Im Stabhochsprung wurde Steiger Fünfter und Graf Siebter, mit der Kugel belegte Steiger Rang acht und Graf Rang 15.
Den STV Au vertrat in Magglingen Raphael Morger über 60 Meter Sprint sowie im Weitsprung. Im Sprint gelang ihm mit 7,71 s zwar eine neue persönliche Bestzeit, dennoch schied er im Vorlauf als Dritter denkbar knapp aus. Im Weitsprung belegte Morger mit 5,67 m den zehnten Rang. Über die Erfolge der Oberrieter SM-Teilnehmenden Janis Beuggert, Ben Aebi, Aino Loher und Noah Knechtle haben wir bereits ausführlich berichtet.
Kein Schweizer U20-Junior stösst die Kugel weiter als Fadri Rüdisühli