Mit Janis Beuggert, Ben Aebi und Aino Loher stellte der STV Oberriet-Eichenwies in Magglingen drei Athletinnen und Athleten, vom KTV Oberriet startete Noah Knechtle. «Dreifacher Schweizer Meister – das tönt für mich noch etwas surreal», sagte der 14-jährige Beuggert am Sonntagabend. Er hatte sich vor der Schweizer Nachwuchsmeisterschaft in der Kategorie U16 in Magglingen Doppel-Gold und Doppel-Silber zum Ziel gesteckt; Gold wollte er im Hochsprung und im Kugelstossen holen.
Im Hochsprung, der letzten Disziplin des zweitägigen Wettkampfes, überquerte er die Höhen 1,78 m, 1,81 m, 1,84 m und 1,87 m problemlos. Dann liess er die Latte auf 1,95 m legen, was ein Zentimeter höher ist als sein eigener Schweizer Rekord in der Halle. Er übersprang die Latte, diese wackelte und fiel schliesslich. Dennoch freute sich Beuggert über den Schweizer Meistertitel – den saisonübergreifend vierten in Serie in der Halle und im Freien.
Nahe des Schweizer Rekords im Weitsprung
Mit der 4-kg-Kugel stiess Beuggert bei vier seiner fünf gültigen Versuche über 14 Meter und damit weiter als alle Konkurrenten. Der vierte Versuch auf 14,85 Meter war der weiteste – und bedeutete für ihn zugleich persönliche Bestweite und Gold.
Mit einer persönlichen Bestleistung um 6,50 Meter hatte der Oberrieter im Weitsprung geliebäugelt, nicht aber mit der goldenen Auszeichnung. Ein Satz auf 6,73 Meter war selbst für ihn eine Überraschung; er verpasste den Schweizer Rekord um nur drei Zentimeter. Beuggert sagt:
Geärgert hat es mich nicht, Gold ist Gold. Doch bei der Videoanalyse habe ich gesehen, dass der zehn Jahre alte Rekord in Reichweite gelegen wäre und dass ich doch beim Absprung einige Zentimeter verschenkt habe.
Auch hier war sein Sieg deutlich, gingen doch vier seiner Versuche weiter als die Bestweite des Zweitklassierten.
Ben Aebi erstmals im Schweizer Hürdenfinal
Mit Janis Beuggert, Ben Aebi und Noah Knechtle liefen drei Oberrieter in den U16-Vorläufen über 60 m Hürden. Dabei gelangen Aebi mit 8,98 Sekunden und Knechtle mit 9,55 neue persönliche Bestleistungen. Beuggert lief mit 8,43 Sekunden sicher in den Final. Diesen bestritt auch Aebi – eine Premiere für den 14-Jährigen. Mit 9,06 s und damit gleich schnell wie seine bisherige Bestleistung, gelang ihm dort in einem guten Lauf die Bestätigung und Rang acht. «Ich hatte vor der Schweizer Meisterschaft zwei Ziele: Erstmals unter neun Sekunden zu laufen und mich für den Final zu qualifizieren. Beides habe ich geschafft», freute sich Aebi.
Beuggert hatte vor dem Final durch eine Verspannung im Oberschenkel ein mulmiges Gefühl. Er startete aber gut in den Endlauf und senkte mit 8,21 s seine bisherige Bestleistung um 14 Hundertstel, was die Silbermedaille bedeutete. So kehrte er mit drei Gold- sowie einer Silbermedaille nach Hause.
Vereinskollegin Aino Loher startete bei den Frauen U18 über 1000 Meter gut, konnte danach aber das hohe Tempo nicht mehr halten. «Obwohl ich mir von der Zeit her mehr erhofft hatte als die 3:18,30 Minuten, war die Schweizer Meisterschaft eine gute Erfahrung», sagte Loher, die sich auch freute, bei diesem Saisonhöhepunkt dabei gewesen zu sein.
Schüler des Jahres
Kurz vor der SM in Magglingen gab es für Janis Beuggert auch in Trogen Gold: An den «Sports Awards» der Sportschule Appenzellerland wurde er zum Sportschüler des Jahres gewählt. Ausschlaggebend dafür war einerseits ein Kernteam von Appenzellerland Sport, andererseits ein Voting auf Instagram. Vor einem Jahr wurde die Bobfahrerin Julie Leuenberger aus Berneck «Appenzeller Sportschülerin des Jahres».
Janis Beuggert gewinnt an der Schweizer Meisterschaft drei Goldmedaillen