Berneck 25.03.2025

Imker diskutierten angeregt: Bedarf an Nutzpflanzen steigt, Anbaufläche geht zurück

Der Imker-Verein Unterrheintal war kürzlich Gastgeber für die
Delegierten des kantonalen Imkerverbandes.

Von pd
aktualisiert am 26.03.2025

Nach der morgendlichen Delegiertenversammlung fand am Nachmittag ein öffentlicher Fachvortrag statt. Beat Keller sprach zum Thema moderne Pflanzenzüchtung. «Vor rund 100 Jahren entstand die moderne Pflanzenzüchtung mit den Hybridpflanzen», sagte Keller, Professor für Molekularbiologie. Stetiges Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum erhöhe den Bedarf an Nutzpflanzen. Gleichzeitig sinke aber die Anbaufläche.

Umweltbelastungen durch Dünger, Pflanzenschutzmittel, Klimawandel und neue Krankheitserreger stellten grosse Herausforderungen an den Pflanzenbau. «Wir brauchen also neue Lösungen», betonte Keller. Mit der Geneditierung ist mit der Entdeckung der Genschere Crispr/Cas9 eine neue Züchtungsmethode gefunden worden. In der Pflanzenzüchtung wird nun versucht, die unerwünschten Gene am entsprechenden Platz der DNA aufzuschneiden. Die Zelle repariert den Schaden und verändert so die Gene einer Pflanze.

Diese Veränderung kann gewünschte Resultate bringen. Die Pflanzen werden allerdings als gentechnisch verändert eingestuft und sind somit in der Schweiz verboten. Die Imkerinnen und Imker stehen der Gentechnik skeptisch gegenüber, wie die angeregte Diskussion nach dem Vortrag zeigte.

Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 12 Franken im Monat oder 132 Franken im Jahr.