Zwar gehören Adult-Wettkämpfe zum Breitensport, aber mehrere grosse Events nur für Erwachsene und das weltweite Interesse daran hat die Internationale Eislaufunion (ISU) schon vor einiger Zeit veranlasst, für diese Wettbewerbe ein Reglement zu erlassen.
Die grosse Anzahl erwachsener Personen, die auch nach der Jugendzeit Eislaufen trainieren, ist ein Faktor, der von den hehren Hütern des Eiskunstlaufens nicht übersehen werden kann. Denn diese Eislauffans sind Mitglieder in lokalen Klubs, lösen eine Lizenz ihres Landesverbandes, buchen Trainerlektionen, kaufen Schlittschuhe sowie Trainings- und Eislaufkleidung.
In der Schweiz setzt sich der Trend erst langsam durch. Der Eislaufverein Mittelrheintal mischt seit einigen Jahren mit; einerseits mit dem Zubicup und der Vereinsmeisterschaft, wo auch Erwachsenenkategorien ausgeschrieben werden. Andererseits motiviert der EVM seine ehemaligen Kunstläuferinnen sowie talentierte erwachsene Anfänger, eine Kür einzustudieren, um sie an Wettkämpfen zu zeigen.
Fünf Altersklassen; fünf Leistungslevel
International können alle Erwachsenen teilnehmen, die vor dem 1. Juli des Vorjahrs das 28. Altersjahr erreicht haben. Erwachsenenkategorien gehen also von Ü28 bis Ü70, die Klassen 1 – 4 umfassen je zehn Jahre. Offiziell gilt man also erst ab 28 Jahren als Adult, also erwachsen. Nicht verwunderlich: Veranstalter von regionalen Anlässen haben gemerkt, dass es eine Lücke gibt für 18- bis 28-Jährige. Daher hat man im Breitensport die Kategorie Young Adults für diese Altersgruppe hinzugefügt. Die Levels reichen von Bronze über Silber, Gold bis Masters und Masters Elite. Diese höchste Kategorie ist ehemaligen Eliteläuferinnen und -läufern vorbehalten. Für die anderen Kategorien wird empfohlen, dass die Teilnehmenden auf einem Niveau antreten, das ihren aktuellen Eislauf-Fähigkeiten entspricht. Wer im Bronzelevel antritt, darf vier Sprünge (ohne Axel) sowie zwei Pirouetten und eine Schrittfolge zeigen. Die Kür dauert 1:40 Minuten. Die Zwei-Minuten-Kür im Silber enthält ebenfalls vier Einfachsprünge (inklusive Einfachaxel; keine Doppelsprünge), dazu kommen zwei Pirouetten und eine choreografische Schrittsequenz. Für Stürze gibt es 0,5 Punkte Abzug.
Fünf Läuferinnen aus dem Rheintal am Pizokel-Cup
Wieder haben sich aus dem Rheintal fünf Läuferinnen für den Pizokel-Cup angemeldet. Die verschiedenen Anforderungen führten dazu, dass jede der erwachsenen EVM-Läuferinnen in einer anderen Kategorie antrat. Alle schnitten sehr gut ab. Vanessa Krzic (Bronze Young Adults) und Cordula Haltinner (Bronze II) kamen beide auf Platz zwei, Angelina Rohrer (Silber Young Adults) und Iris Kalkmann (Silber I) holten Gold. Claudia Binder, Gastmitglied im EVM, aber in St. Gallen lizenziert, erreichte in Bronze IV ebenfalls das oberste Podest.