Wahlen vor 3 Stunden

Die Ortsgemeinde Oberriet hat (endlich) wieder einen Präsidenten

Vergangenen Sonntag ist Markus Steiger mit einem deutlichen Mehr zum neuen Präsidenten der Ortsgemeinde Oberriet gewählt worden.

Von gk
aktualisiert vor 2 Stunden

Fristgerecht haben Andreas Popp, Thomas Wüst und Daniel Kühnis ihre Demissionen aus dem Ortsverwaltungsrat Oberriet bekannt gegeben. Der Ortsverwaltungsrat war zuversichtlich, diese Stellen bis zu den Wahlen vom 22. September 2024 mit interessierten, sachkundigen Personen neu zu besetzen. Laut der Gemeinde erwies sich das Finden aber als sehr schwierig.

Präsidenten-Suche gestaltete sich schwierig

Das gewissenhafte Ausführen eines solchen Amtes ist mit zusätzlichem Mehraufwand verbunden. Private und berufliche Interessen nicht unter einen Hut zu bringen, waren die Hauptargumente der angefragten Personen, schreibt die Gemeinde in ihrem Mitteilungsblatt. An der Nominationsversammlung vom 3. Juli konnten den Bürgern und Bürgerinnen mit Philipp Wüst und Marco Wüst dann zwei neue, motivierte Ortsverwaltungsräte vorgeschlagen werden. Beide wurden mit guten Resultaten gewählt.

Einen neuen Präsidenten zu finden, sei schwieriger gewesen. Obwohl der Ortsverwaltungsrat alles Mögliche unternommen hatte, konnte für den zweiten Wahlgang vom 24. November kein Kandidat und keine Kandidatin vorgeschlagen werden. Aufgrund der eingegangenen Stimmen wurde dann Pascal Wüst vor Andreas Popp und Markus Steiger als neuer Ortspräsident gewählt. Nach dessen Wahlablehnung musste eine neue Wahl angesetzt werden. Diese fand am Sonntag, 23. Februar, statt. Gewählt wurde mit einem eindeutigen Mehr Markus Steiger.

Jahresabrechnung 2024
schliesst mit Gewinn

Die Jahresrechnung 2024 schliesst mit einem Gewinn von 152’717.86 Franken ab. Budgetiert war ein Verlust von 57’700.00 Franken. Somit ergibt sich ein positiver Abschluss von 210’000.00 Franken unter dem Budget. Diverse Aufwände bei den Alpen sowie den Mehrfamilienhäusern sind tiefer ausgefallen als budgetiert, aufgrund Minderkosten oder wegen nicht umgesetzter baulicher Massnahmen. Weiter sind einzelne Einnahmen, insbesondere beim Alpbetrieb, höher ausgefallen als geplant.

Das Budget 2025 weist mit Einnahmen von 635’000.00 ­Franken und Ausgaben von 542’300.00 Franken einen Ertragsüberschuss von 92’700.00 Franken aus

Hinweis
Die Bürgerversammlung findet am Mittwoch, 12. März, um 20 Uhr statt.

Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 12 Franken im Monat oder 132 Franken im Jahr.