Die Erfolgsrechnung der Elektra schliesst nach Abschreibungen mit einem Ertragsüberschuss von 892935 Fr. ab. Die Nettoinvestitionen betrugen 1,6 Mio. (Budget: 1,96 Mio.). Die Elektra ist beim Gemeindehaushalt mit 2,52 Mio. verschuldet. Die Erfolgsrechnung 2021 sieht bei Investitionen von 2,37 Mio. einen Einnahmenüberschuss von 779300 Fr. vor. Die ordentlichen Abschreibungen werden auf 107000 Fr. (ohne Auflösung passivierte Anschlussbeiträge) veranschlagt.Die Rechnung der Wasserversorgung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 265512 Franken. Dieser Überschuss soll der Reserve der Wasserversorgung zugewiesen werden. Die Nettoinvestitionen betrugen 616554 Fr. (Budget: 510000). Die Wasserversorgung ist beim Gemeindehaushalt mit 9,05 Mio. verschuldet. Die Rechnung 2021 sieht einen Ertragsüberschuss von 351500 Fr. vor. Im Budget sind Investitionen von 995000 Fr. geplant. Die Abschreibungen werden auf 59000 Fr. veranschlagt.Mit einem Aufwandüberschuss von 19055 Fr. schliesst die Erfolgsrechnung des Alters- und Pflegeheims Städtli. Die Erfolgsrechnung 2021 sieht einen Einnahmenüberschuss von 48600 Franken vor.Einzahlungsscheine neu mit einem QR-CodeAm 1. Januar hat die Gemeinde Rechnungen auf Einzahlungsscheine mit QR-Code umgestellt. Diese können genauso wie die orangen Einzahlungsscheine auch am Postschalter verwendet werden. Später umgestellt werden die Rechnungen von Elektra und Steueramt.Der Gemeinderat hat zudem den Finanzbedarf 2021 der Primarschulgemeinde Au-Heerbrugg von 447422 Franken und der Oberstufe Mittelrheintal (2,65 Mio.) zur Kenntnis genommen und im Budget 2021 eingesetzt. Der Rat hat auch den Vereinen die Benützungsgebühren für die Mehrzweckhalle Bünt und die Schulanlage Stäpfli im 2020 und 2021 erlassen. Schon entrichtete Gebühren werden erstattet.