Au | Heerbrugg 09.02.2025

Bald schliessen die Urnen - Entscheidung zum Windrad fällt demnächst: darum geht's

Noch sind die Urnen offen und die Auerinnen und Auer können über die Initiative für einen Mindestabstand zwischen einer Windenergieanlage und bewohnten Gebäuden abstimmen. Das Resultat erwarten wir für den frühen Nachmittag.

Von Andreas Rüdisüli
aktualisiert am 09.02.2025

Grundsatzfrage: Wie nah an bewohnten Häusern soll eine Windenergienanlage stehen dürfen? In der Schweiz ist das nicht geregelt. Entscheidend sind die Emissionen, die eine Windturbine verursacht.

Ausgangslage: SFS will auf einem firmeneigenen Grundstück ein Windrad bauen, das vor Ort rund zehn Prozent des gesamten Stroms produzieren soll, den das Unternehmen verbraucht. 

Die Initiative: Dagegen formte sich Widerstand. Betroffene Bürgerinnen und Bürger schlossen sich in der IG Gegenwind zusammen und reichten letztes Jahr eine Gemeinde-Initiative ein, die einen Mindestabstand von 500 Metern zwischen Windrad und bewohnten Häusern fordert. Dieser soll ins Baureglement der Gemeinde aufgenommen werden.

Bei einem Ja: Nach einem intensiven Abstimmungskampf - nicht ohne die eine oder andere Gehässigkeit - fällt heute die Entscheidung. Nehmen die Stimmbürgerinnen und -bürger von Au die Initiative an, kann SFS das Windrad nicht bauen, das Windrad käme den nächsten Wohnhäusern nämlich deutlich näher als 500 Meter. Das Projekt, das betonte SFS-CEO Jens Breu mehrmals, werde dann «sisitiert».

Bei einem Nein: Lehnt das Volk hingegen die Initiative ab, steht dem Bau der 220 Meter hohen Anlage, die pro Jahr 5 GWh Strom produzieren soll, nichts mehr im Weg. Eine Aufnahme in den kantonale Richtplan scheint sicher. Der Sondernutzungsplan der Gemeinde wird danach wichtige Punkte regeln müssen, die aber am Zustandekommen des Projekts grundsätzlich nichts mehr ändern werden.

Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 12 Franken im Monat oder 132 Franken im Jahr.