Susi MiaraAusser Diepoldsau und Berneck senkten alle Rheintaler Gemeinden den Steuerfuss. Nach wie vor ist Balgach die steuergünstigste Gemeinde. Sie senkte den Steuerfuss um fünf Prozentpunkte und verrechnet mit 205 Prozent (katholisch Ortsteil Heerbrugg) den tiefsten Steuerfuss. Knapp dahinter liegt Widnau auf dem zweiten Platz. Bereits vor einem Jahr senkte die Gemeinde den Steuerfuss um zwölf Prozentpunkte. Dieses Jahr kamen weitere zehn dazu. Katholiken in Widnau bezahlen sogar weniger Steuern als Evangelische in Balgach. Nachdem die Gemeinde Diepoldsau auf eine Steuerfusssenkung verzichtet hatte, wurde sie von der Gemeinde Au, die drei Prozentpunkte tiefer liegt als letztes Jahr, überholt und liegt nun auf dem vierten Platz. Überholt wurde auch Berneck von Thal. Letztes Jahr wurde in Berneck der Steuerfuss um fünf Prozentpunkte gesenkt und blieb dieses Jahr unverändert. Thal hingegen senkte den Steuerfuss um fünf Prozentpunkte und liegt auf dem fünften Platz in der Rangliste der Rheintaler Gemeinden.ZweistelligeSteuerfusssenkungenDie Gemeinde Oberriet mit den fünf Dörfern Oberriet, Kriessern, Montlingen, Eichenwies und Kobelwald senkte bereits letztes Jahr den Steuerfuss um zehn Prozentpunkte. Dieses Jahr kamen nochmals zehn Prozentpunkte dazu. Von einer Steuerfusssenkung um zehn Prozentpunkte können auch Einwohner in Rüthi profitieren, dies nachdem bereits letztes Jahr der Steuerfuss um sechs Prozentpunkte gesenkt worden war. Auch die Gemeinde Altstätten mit Lüchingen und Lienz konnte mit einem Minus von sieben Prozentpunkten nochmals den Steuerfuss senken, nachdem dieser bereits letztes Jahr um zehn Prozentpunkte reduziert worden war. Auf eine Steuerfusssenkung um neun Prozent punkte können sich Eichberger freuen; Rebstein, Marbach und Rheineck teilen ein Minus von fünf Prozentpunkten mit und St. Margrethen senkt den Steuerfuss um drei Prozentpunkte.Bis zu 2830 Franken Differenz Ein Fallbeispiel zeigt, wie viel Steuern ein katholisches Ehepaar mit steuerbarem Einkommen von 100000 Franken für Gemeinde- und Kantonssteuern in den Rheintaler Gemeinden bezahlen müsste (alle Angaben ohne Gewähr). In Balgach sind es 10794 Franken, in Widnau 10899 Franken, in Au 11 685 Franken, in Diepoldsau 11790 Franken, in Thal 12104 Franken, in Berneck 12209 Franken, in Oberriet 12672 Franken, in St. Margrethen 13257 Franken, in Rebstein 13257 Franken, in Eichberg 13300 Franken, in Marbach 13414 Franken, in Altstätten 13414 Franken, in Rheineck 13519 Franken und in Rüthi 13624 Franken. Somit beträgt der Unterschied zwischen der günstigsten Gemeinde Balgach und der teuersten, Rüthi, 2830 Franken.Obwohl Rüthi die teuerste Steuergemeinde ist, bringt die Steuerfusssenkung für das Steuerjahr 2020 der Bevölkerung die grösste Steuerersparnis. Bei dem erwähnten Beispiel würde das Ehepaar in Rüthi 534 Franken weniger Steuern bezahlen als im letzten Jahr. Mit dem aktuellen Steuerfuss bezahlt man in Balgach 367 Franken weniger, in Widnau 524 Franken, in Au 157 Franken, in Thal 262 Franken, in Oberriet 532 Franken, in St. Margrethen 157 Franken, in Rebstein 262 Franken, in Eichberg 481 Franken, in Marbach 262 Franken, in Altstätten 419 Franken und in Rheineck 262 Franken.