Der Vortrag findet im Anschluss an den geschäftlichen Teil der Pro-Riet-Hauptversammlung statt und beginnt um 20.15 Uhr. Auch Nichtvereinsmitglieder sind willkommen. Der Referent Simon Zeller leitet im Amt für Natur, Jagd und Fischerei die Abteilung Natur und Landschaft.Natur hört nicht am Siedlungsrand aufIm Rahmen der kantonalen Biodiversitätsstrategie engagiert er sich unter anderem für die Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum. Die Förderung der Natur hört nicht am Siedlungsrand auf, sondern ist auch im Baugebiet eine Notwendigkeit, um die bedrohte Biodiversität zu erhalten. Der Kanton St. Gallen will dabei gleichsam Vorbild sein, die Gemeinden unterstützen und die Bevölkerung informieren. Um Lebensräume für die heimische Natur zu schaffen, eignen sich neben öffentlichen Anlagen auch Firmenareale und Privatgärten. Pro Riet leistet hier auch einen Beitrag: Der Verein realisiert aktuell im Siedlungsraum auf Parzellen der Gemeinde Marbach zwei Aufwertungsprojekte, die hoffentlich Nachahmer bei Gartenbesitzern und weiteren Gemeinden finden. (pd)