24.08.2020

Vier Medaillentrümpfe stachen

Alina Tobler wird in Frauenfeld Schweizer U23-Meisterin. Daniel Löhrer, Lena Bischofberger und Nina Oertle gewinnen ebenfalls Medaillen.

Leichtathletik In der Vorschau zu den Schweizer Meisterschaften U20/U23 erwähnten wir ein halbes Dutzend Medaillenkandidaten aus dem Rheintal und dem Vorderland. Drei von ihnen stachen an den Titelkämpfen. Dazu kommt die Lüchingerin Nina Oertle vom LC Brühl, die wie vor einem Jahr Bronze im Hammerwerfen gewann.Ihre Brühler Teamkollegin, die 21-jährige Alina Tobler aus Walzenhausen, trat im Dreisprung als klare Favoritin an. In der Bestenliste dominierte sie die Konkurrenz um mehr als einen Meter – die Papierform hatte in der Sandgrube Bestand: Alina Tobler sprang 12,60 m. Für sie war das in einer sehr ausgeglichenen Saison der bisher knapp tiefste Wert. Aber das Polster auf den Silberplatz war ausreichend gross: Zweite wurde die Teufnerin Nicole Höhener; die Mehrkämpferin, die bei regelmässigen Gesa-Cup-Besuchern bekannt ist, sprang 98 cm weniger weit als Tobler, die bereits vor einem Jahr U23-Meisterin wurde. Eigentlich hatte Tobler in Frauenfeld die Verbesserung des Schweizer Rekords (13,11 m) im Sinn. Davon war sie trotz guten Bedingungen weit entfernt. Aber sie ist überzeugt, dass es mit dem U23-Rekord in einem der nächsten Wettkämpfe klappt. In zwei Jahren vom Läufer zum SprinterIm Gegensatz zur mehrfachen Medaillengewinnerin und zweifachen Rheintaler Sportlerin des Jahres (2017, 2019) gewann Daniel Löhrer vom STV Oberriet-Eichenwies am Sonntag zum ersten Mal Edelmetall. Der 22-jährige Eichberger sprintete im 200-m-Final mit 21,41 s auf den zweiten Platz und somit zur Silbermedaille. Seine persönliche Bestleistung verbesserte er um 0,3 Sekunden. Am Samstag hatte Löhrer über 100 m überraschend den Final erreicht, in dem er den fünften Platz erreichte. Löhrer war lange Mittel- bzw. sogar Langstreckenläufer. Er nimmt im Winter immer noch an Crossläufen teil, so stellte er im Dezember am berüchtigten Schweinestutz in Oberriet die Bestzeit auf. Seit zwei Jahren trainiert er aber 400 m und vermehrt auch die kürzeren Sprints. Über 200 Meter ist Daniel Löhrer inzwischen die Nr. 5 der Schweizer Jahresbestenliste.Die 20-jährige Lüchingerin Nina Oertle vom LC Brühl war vor einem Jahr an den Schweizer Meisterschaften in Winterthur die grosse Überraschung. Damals gewann sie an ihren erst zweiten Meisterschaften die Bronzemedaille in der U20. Ein Jahr später wiederholte sie diesen Erfolg gar in der höheren Altersstufe U23. Dabei warf die Lüchingerin den Hammer erstmals über 40 Meter – nämlich auf 40,64. Ganz zufrieden war Oertle damit indes nicht: Ihr Ziel war die Silbermedaille, für die sie ihr Sportgerät noch 60 cm weiter hätte werfen sollen. Eine Weite, die Nina Oertle nach eigener Einschätzung draufhätte.Lena Bischofberger vom KTV Altstätten ist die einzige Athletin aus der Region, die eine Medaille in der U20 gewann. Die 18-jährige Dreispringerin aus Oberegg gewann in ihrem ersten U20-Jahr mit 11,78 Metern die Silbermedaille. Da-mit verpasste die letztjährige Schweizer U18-Meisterin ihre Jahresbestweite nur um 8 cm. Im Juni 2019 war Bischofberger einmal bei genau 12 Metern gelandet. In ihrem Wettkampf ging es aber nicht um einzelne Zentimeter: Schweizer Meisterin Gaëlle Maonzambi (Bern) hatte 80 cm Vorsprung, die Drittplatzierte 60 cm Rückstand.Maurin Buschor vom KTV Altstätten erreichte im Stabhochsprung der U20 mit 4,50 m den vierten Platz. Sein Vereinskollege Jodok Buschor, ebenfalls U20, stellte im Hochsprung (8. Rang) Saisonbestweite, im Weitsprung (7.) und über 110 m Hürden (7.) gar persönliche Rekorde auf. Die Altstätter Sprinterin Aylin Rudolph erreichte die Finals über 100 und 200 Meter. In beiden Distanzen konnte sie sich gegenüber dem Vorlauf aber nicht steigern und lief auf die Plätze fünf (200 m) und sechs (100 m). Denselben Rang erreichte auch U23-Dreispringer Gianluca Hidber vom KTV Altstätten. Und auch U23-Hochspringerin Sarina Ammann vom STV Oberriet-Eichenwies erreichte mit 1,62 Metern den fünften Platz. (ys)Alle Resultateevent.lcfrauenfeld.ch

Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 12 Franken im Monat oder 132 Franken im Jahr.