02.09.2020

Verkehr mit Hindernissen bremsen

Von Kurt Latzer
aktualisiert am 03.11.2022
Bei der Primarschule Blattacker und der Kanti sollen künftig Bäume und Asphaltkissen den Verkehr beruhigen.Kurt LatzerDie Tempo-30-Zone auf der Brändlistrasse ist Geschichte. Das teilte Christian Sepin, Gemeindepräsident von Au, Anfang Juli mit.Der Gemeinderat will an der Brändlistrasse und umliegenden Strassen Autofahrer zum Langsamfahren zwingen. Dazu sollen sogenannte Asphaltkissen dienen, die in den Deckbelag der im letzten Jahr sanierten Brändlistrasse eingebaut werden. Die Fertigstellung hatte der Gemeinderat zurückgestellt, bis ein Entscheid zur Tempo-30-Zone gefallen war.Asphaltkissen einbauen und Vortritt regelnZusätzlich sollen Autofahrer gebremst werden, indem mitten auf der Brändlistrasse – ungefähr auf Höhe des Kindergartens Blattacker – ein Baum gepflanzt wird. «Kissen» sind auch an der Kantikreuzung vorgesehen. Beim Einlenker auf der Karl-Völker-Strasse in den Nelkenweg wird mit weissen Linien der Rechtsvortritt signalisiert.Lärmstrecke zwischenden AsphalthöckernDie Verkehrsberuhigung an der Karl-Völker-Strasse ist ebenfalls seit langem ein Zankapfel. Schon vor Jahren hat der Gemeinderat die gerade «Rennstrecke» mit drei Asphalthöckern unterbrochen. Die Autos werden zwischen den Hindernissen zwar gebremst, nicht aber leiser. Gas gegeben und abgebremst wird seither auf den Geraden zwischen den Kuppen. Christian Sepin zur Verkehrsberuhigung auf der Karl-Völker-Strasse: «Dort steht eine Fülle von Massnahmen zur Diskussion.» Für die detaillierte Planung braucht der Gemeinderat noch einige Zeit. Mehrmals war auch von der Umgestaltung und Bewirtschaftung der Parkplätze an und um die Karl-Völker-Strasse die Rede. «Das ist im Moment kein Thema», sagt der Gemeindepräsident, «die aufgelegten Projekte zur Verkehrsberuhigung haben mit den Autoabstellflächen nichts zutun.»Die Pläne für die Verkehrsberuhigung liegen auf. Die Planung für die Karl-Völker-Strasse soll 2021 abgeschlossen sein.

Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 12 Franken im Monat oder 132 Franken im Jahr.