16.07.2020

Value-Investing – Geduld zahlt sich nicht immer aus

Wer kennt es nicht? Nach einem langen Arbeitstag steht man in Zürich am Hauptbahnhof und freut sich, endlich nach Hause zu kommen. Und dann das: «Wegen einer technischen Störung ist der Intercity 3 nach Chur auf unbestimmte Zeit verspätet.» Jetzt ist ein grosses Mass an Geduld gefragt.

Von pd
aktualisiert am 03.11.2022
Generell ist Geduld etwas, das wir im Leben oft brauchen, aber noch viel öfter zu wenig haben. An der Börse gibt es sogar eine eigene Anlagestrategie, deren Kern geduldiges Abwarten ist: das substanzorientierte Anlegen, besser bekannt als Value-Investing. Dabei geht es darum, Unternehmen zu finden, deren tatsächlicher Wert von den Märkten unterschätzt wird. Weitere wichtige Auswahlkriterien sind eine gute Marktposition, überdurchschnittliche Profitabilität und eine stabile Gewinnentwicklung. In Summe ist Value-Investing nichts anderes als eine Wette darauf, dass der Markt die Werthaltigkeit des vermeintlich unterbewerteten Unternehmens erkennt und seine bisherige Fehleinschätzung revidiert.129 Monate hat der längste Wirtschaftsaufschwung aller Zeiten gedauert. Mit dem Ausbruch von Corona fand er ein jähes Ende. In dieser Zeit hatten Value-Investoren wenig zu lachen, entpuppten sich ihre Titel doch als notorische Underperformer. Würde die Realität dem Lehrbuch folgen, so hätte dieses Frühjahr die grosse Stunde des Value-Investings schlagen müssen. Doch die Pandemie hat die als defensiv und für unsichere Zeiten besonders geeignet geltenden Substanzaktien ausgeknockt. Der wichtigste Grund dafür liegt im Value-Konzept an sich. Die Krise traf kleine und mittelgrosse Unternehmen besonders schwer. Gerade jene sind typische Value-Titel.Aber auch Substanzwerte wie der Uhrenhersteller Swatch oder die Deutsche Lufthansa sind mächtig unter die Räder gekommen. Besonders Letztere hat sich für Anleger zu einer regelrechten Value-Falle entwickelt: Die Airline hat grosses Potenzial. Die Aktie läuft den Erwartungen allerdings bereits seit Jahren hinterher. Mit einer baldigen Erholung ist derzeit kaum zu rechnen. Dennoch sollten Value-Investoren nicht gleich die Flinte ins Korn werfen. Bei so manch anderem Titel kann sich etwas Geduld auf lange Sicht durchaus bezahlt machen. (pd)Interessiert? Kontaktieren Sie die Experten von Raiffeisen vor Ort. Als ausgewiesene Anlagebank finden wir die passende Lösung für Sie. www.raiffeisen.ch/anlegen.

Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 12 Franken im Monat oder 132 Franken im Jahr.