18.05.2020

Strauchgruppen dienen der Vielfalt

Aktuell ist eine wertvolle Jahreszeit für Gebüschgruppen auf extensiv genutzten Wiesen. Denn mehrere Vogelarten benötigen die Struktur der Sträucher, sie brüten in deren Schutz im Geäst oder am Boden, haben ihre Sitzwarte auf den Zweigen, und ihr Futter finden sie auf den Büschen oder in der nahen Wiese.

Von pd
aktualisiert am 03.11.2022
Später im Jahr, sobald die meisten Wiesen gemäht sind, dienen die kleinen Gehölze dem Feldhasen als ungestörtes Versteck. Der Verein Pro Riet hat in den letzten Jahren mit Landwirten etliche Gebüschgruppen und Hecken auf extensiv genutzten Wiesen anlegen können. Dank solcher Strukturen hat sich das Schwarzkehlchen vom Naturschutzgebiet Bannriet in die Umgebung ausbreiten können. Je nach Ort profitieren Neuntöter und Goldammer. Und auch die Landschaft gewinnt an Vielfalt. Wegen der Wirkung stellt Pro Riet Landwirten das Pflanzgut weiter kostenlos bereit (www.pro-riet.ch). Auch dieses Jahr wurden schon erste Sträucher gepflanzt, weitere Gebüschgruppen folgen im Herbst. Der Verein erhält Unterstützung durch verschiedene Geldgeber, namentlich durch den Biogasrappen der Gravag Energie AG und das Amt für Natur, Jagd und Fischerei des Kantons St. Gallen.

Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 12 Franken im Monat oder 132 Franken im Jahr.