09.07.2020

Stellungnahme: Gespräche haben stattgefunden

Claudius Luterbacher, Kanzler des Bischöflichen Ordinariats, nimmt zum Artikel "Zum Bauernopfer gemacht", Stellung.

Von pd
aktualisiert am 03.11.2022
«Zum Bauernopfer gemacht», Ausgabe vom 9. Juli Die Bistumsleitung sowie der Präsident des Administrationsrates des Katholischen Konfessionsteils des Kantons St. Gallen haben Kenntnis vom Bericht, aus dem im Beitrag «Zum Bauernopfer gemacht» zitiert wird. Mit Befremden nehmen sie allerdings zur Kenntnis, dass die «Rheintalische Volkszeitung» und «Der Rheintaler» einen internen Bericht der Ombudsstelle ohne Rückfrage bei Betroffenen und Beteiligten öffentlich macht.Mit dem direkt Betroffenen Klaus Heither, ehemaliger Seelsorger in Lüchingen (Seelsorgeeinheit Altstätten), heute in Buechen-Staad tätig (Seelsorgeeinheit Buechberg), sind Bistumsleitung und Adminis­trationsratspräsident in direkten Kontakt getreten aufgrund des Berichtes der Ombudsstelle. Bistumsleitung und Administrationsrat nehmen die Erkenntnisse aus dem Bericht der Ombudsperson Kathrin Hilber sehr ernst, eine interne Aufarbeitung ist bereits erfolgt.Auf der staatskirchenrechtlichen Seite hat der Administrationsratspräsident Raphael Kühne die involvierten Behörden in der Seelsorgeeinheit Altstätten auf Mai zu einer Aussprache in dieser Angelegenheit eingeladen, diese wurde coronabedingt auf August verschoben.Bistum und Konfessionsteil bedauern die entstandene Konfliktsituation und die Tatsache, dass durch die öffentliche Berichterstattung die weitere Aufarbeitung dieser Angelegenheit erschwert wird.Claudius Luterbacher, Bischöfliches Ordinariat, Kanzler

Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 12 Franken im Monat oder 132 Franken im Jahr.