Michèle Gantner und Eric Rüttimann hatten die Halbmarathon-Limite und die Qualifikation für die Europameisterschaften in Paris in der Tasche. Statt an den Titelkämpfen zu starten, setzten die beiden Spitzenathleten nun starke Richtzeiten für die diesjährige aussergewöhnliche Austragung des Altstätter Städtlilaufs.Dieses Jahr ist alles anders – eine normale Durchführung des Städtlilaufs mit über 1000 Läuferinnen und Läufern und begeisterten Zuschauern war wegen Corona für die Organisatoren nicht vertretbar. Doch das neue OK wollte den Städtlilauf 2020 nicht absagen und organisierte eine attraktive Alternative für alle Laufbegeisterten. Von Samstag, 5., bis Samstag, 12. September, können sowohl Erwachsene wie auch Kids zwei unterschiedliche Strecken im Forst und beim Lyrikweg unter die Füsse nehmen und so individuell das Laufen mit Renngefühl geniessen.16:04 und 18:08 Minuten: So schnell liefen Eric Rüttimann und Michèle Gantner im Vorfeld die Strecke im Forst. Die Läuferinnen und Läufer können sich nun beim «Städtlilauf – Individual Run» im Forst mit diesen Zeiten messen. «Das war hart», sagte Rüttimann. Kein Wunder: Er absolvierte die Strecke bei 30 Grad. Zwei grosse und eine kleine Runde, gesamthaft 4,8 Kilometer, sind zu absolvieren. «Mit den Aufstiegen ist es eine anstrengende Route, aber die tolle Aussicht habe ich sehr genossen», erklärte der Schweizer Meister über zehn Kilometer auf der Strasse.Ein Ansporn für die schnellsten RheintalerAuch Gantner gefiel ihr aussergewöhnlicher Einsatz. Als «coole Strecke» bezeichnete die Spitzenläuferin die speziell für 2020 gewählte Route.Die Topläufer wurden eingeladen, um den Solo-Wettkampf noch attraktiver zu gestalten. «So können sich die Teilnehmer mit ehemaligen Städtlilauf-Siegern vergleichen und bekommen einen zusätzlichen Ansporn», sagt OK-Präsidentin Michelle Eigenmann. Vor allem für die schnellsten Rheintaler kann dieser Vergleich spannend und motivierend sein, können sie so doch auch ihren Formstand besser einschätzen. Beim «Individual Run» sind jedoch Gelegenheitsläufer ebenso willkommen wie Spitzenathleten. «Wir möchten mit dieser Durchführung für alle eine attraktive Städtlilauf-Alternative bieten», so Eigenmann.In der Kinder-Kategorie sind schon viele Anmeldungen eingetroffen. «Wir erhalten tolles Feedback von den Eltern. Die Kinder sind glücklich, trotzdem starten zu können», sagt Eigenmann. Durch das Sammeln von Stempeln auf der Strecke bietet das Rennen für die Kids einen zusätzlichen Spassfaktor.