Diese würden von Einheimischen und Touristen geschätzt und sollen deshalb beibehalten, aber nachhaltiger bewirtschaftet werden, schreibt die Gemeinde. So werden ab Frühling 2021 die Rabatten beim Vordorf und entlang der Seeallee durch farbenfrohe Blumenmischungen bepflanzt, wie sie dieses Jahr beim Bahnhof getestet wurden. Einheimische Wildblumen bieten ein breites Nahrungsangebot, das gerade für die teilweise sehr spezialisierten, gefährdeten Insektenarten sehr wichtig ist. Neben Insekten profitieren auch andere Tiere von der Artenvielfalt. Die Wildblumenrabatten leisten damit einen Beitrag gegen das Artensterben im Siedlungsgebiet.An den Standorten am Kirchplatz, vor der Kirche, vor dem Pfarrhaus, auf dem Friedhof, auf dem Dunantplatz sowie bei der Kreuzung Schmittenbühl-/Rosentalstrasse bleibt die Bepflanzung, wie sie ist. Die Rabatten am Lindenplatz sowie vor der Poststrasse 25 wurden aus Gründen der Sicherheit für die Mitarbeitenden in der Bewirtschaftung aufgehoben. Die teilweise Umstellung auf Blumenmischungen entlastet den Haushalt mit 20000 Franken. (red/gk)