09.07.2020

Schweizer Online Casinos VS. Spielbanken - wer gewinnt?

Endlich sind Online Spielbanken auch in der Schweiz angekommen. Mit dem neuen Gesetz seit Beginn des Jahres 2019 dürfen verschiedene Casinos ihr Angebot auch in online betreiben. Spieler können nun auch im Netz mit Echtgeld spielen und das Glücksspiel erleben.

Von pd
aktualisiert am 03.11.2022
Nach erfolgreicher Prüfung durch die Eidgenössische Spielbankenkommission, abgekürzt EBK, fällt der Startschuss für die Ausweitung des Casino-Angebotes ins Netz, welches natürlich noch mehr Besucher anlocken wird. Das Besondere an der Regelung: es dürfen sich keine ausländischen Anbieter auf den Schweizer Online Casino Markt drängen, sondern nur solche Casinos online betrieben werden, die auch über eine Konzession verfügen. Somit wird das Angebot um einiges exklusiver und seriöser für Schweizer Spieler.Zwar vergehen zwischen der Prüfung der EBK und dem Start der Online Casinos noch mehrere Wochen, ziehen aber jetzt immer mehr Anbieter in den Ring. Bisher dürfen insgesamt sechs der 21 Casinos in der Schweiz ihr Angebot auch ins Netz verlagern. Dazu gehören das Casino Davos, Pfäffikon, Interlaken sowie die Grand Casinos Baden, Luzern und Bern. Die Casinos Lugano und Genf befinden sich derzeit noch in der Prüfung, der Bundesrat hat aber dem Wunsch nach einer Lizenzerweiterung stattgegeben. Das Angebot wird also auch in Zukunft weiter wachsen und Spielern ganz neue Möglichkeiten eröffnen, auch zu Hause an Casino Spielen teilzunehmen. Doch was ist nun besser? Die Schweizer Online Casinos oder klassische Spielbanken? Werden die Online Casinos diese ersetzen oder kann sich das Angebot eventuell sogar ergänzen?Der Vorteil an Online Angeboten ist natürlich, dass die Casinos rund um die Uhr geöffnet haben und keine Kleiderordnung oder Anfahrt verlangen. Der Altersnachweis erfolgt einfach und schnell mittels Ausweis und die Registrierung ist in nur wenigen Minuten abgeschlossen. Online Casinos sind für Spieler einfach leichter zu erreichen und die bequeme Variante, sich mit Glücksspielen die Zeit zu vertreiben. Man kann spielen wann man möchte und hat dabei mittlerweile eine immer grössere Auswahl an Schweizer Online Casinos. Wer natürlich lieber sein Stamm Casino besuchen möchte, muss dies weiterhin vor Ort tun, falls die Prüfung durch die EBK noch nicht abgeschlossen ist. Besonders geht natürlich der Flair verloren, den man sonst in einem Casino erlebt – Essen, Getränke, verschiedene Events und das Spielen mit anderen ist Online nicht ganz dasselbe. Zwar bieten Online Anbieter auch Live Casinos an, in denen man mit anderen Croupiers spielen kann, es ist dennoch nicht das gleiche Feeling. Natürlich machte sich dieser Vorteil während des Corona Lockdowns besonders bezahlt – Schweizer Online Casinos, deren Prüfung schon abgeschlossen war und welche ihre Spiele auch online anbieten durften, hatten natürlich einen grossen Vorteil gegenüber denen, die dies nicht durften. Droht eine weitere Corona-Welle und Freizeitaktivitäten wie die Casinos müssen ihre Pforten wieder schliessen, hat das Internet und seine Online Casinos natürlich weiterhin rund um die Uhr geöffnet. Auch das Thema Glücksspielsucht und Prävention spielt in Casinos generell eine sehr wichtige Rolle. Die Zahl der Spielsüchtigen in der Schweiz sinkt zwar kontinuierlich, dennoch birgt das große Glücksspielangebot viele Gefahren. Natürlich können in den Schweizer Casinos Suchtgefährdete Spieler leichter identifiziert und gesperrt werden, im Internet gestaltet sich das etwas schwieriger. Doch auch hier hat die Eidgenössische Spielbankenkommission ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, den Schutz auch Online gewährleisten zu können. Spieler der Schweizer Online Casinos können sich auf Wunsch ein Limit setzen, der sowohl eine zeitliche als auch finanzielle Begrenzung ermöglicht. Jedes Schweizer Online Casino muss solche Begrenzungen für Spieler einrichten. Außerdem können die Anbieter einen Spieler auch vom Glücksspiel ausschließen, wenn der Verdacht einer Glücksspielsucht besteht. Dennoch kann dieses Konzept natürlich besser in echten Schweizer Casinos umgesetzt werden.Ein Nachteil der Schweizer Online Casinos besteht derzeit noch im Angebot einzelner Spiele. Viele Spiele der Online Hersteller wurden von der EBK bisher nicht ganzheitlich genehmigt, da diese in den meisten Fällen nicht in der Schweiz ansässig sind. Hier gelten dieselben Regeln wie für ausländische Casinos, die in der Schweiz der Netzsperre unterliegen. Aber auch das soll sich in Zukunft ändern und das Angebot an verschiedenen Glücksspielen weiter ausgeweitet werden. In Zukunft werden sogar noch viele weitere Möglichkeiten, wie beispielsweise das Glücksspiel mittels Virtual Reality etabliert und bieten Spielern ein noch grösseres Erlebnis. Auch die Bezahlung in Schweizer Online Casinos ist sehr sicher und eine Auszahlung in jedem Fall garantiert. Durch die Netzsperre werden Spieler in der Schweiz sehr gut vor Betrug und Abzocken geschützt und die Bezahlung sicher und einfach gestaltet. Um sich ausführlich zu belesen, welches Schweizer Online Casino im Test die Nase vorn hat, bietet besteonlinecasinos einen guten Überblick und informiert Spieler zudem über alle Regeln, Zahlungsmöglichkeiten und Vorschriften der neuen Spielform.Letztendlich können sich beide Varianten des Glücksspiels wunderbar ergänzen, trotzdem steigt die Nachfrage nach der Online Variante weiter an. Um sich einen Abend mit Freunden oder anderen Besuchern des Casinos zu vertreiben, Spielevents zu besuchen und ein echtes Highlight zu erleben, bieten sich normale Casinos natürlich besser an, als die Online Variante. Dennoch bieten Schweizer Online Casinos durch die Seriosität und Flexibilität Spielern mehr Möglichkeiten, verschiedene Anbieter und auch Spiele auszuprobieren und bequem und schnell am Glücksspiel teilzunehmen. Gerade in der Schweiz bringen Online Casinos eine hohe Sicherheit und grossen Spielerschutz mit sich, was diese Spielvariante im Endeffekt zu der beliebteren Version des Glücksspiels macht und sie im Gegensatz zu normalen Casinos die Nase etwas weiter vorn haben.

Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 12 Franken im Monat oder 132 Franken im Jahr.