Am vergangenen Freitag durfte Rhodspräsident Walter Bücheli, trotz bundesrätlicher Empfehlungen und dem Verbot von Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen, rund 40 Prozent der Stimmberechtigten Rhodsbürgerinnen und Rhodsbürger zur ordentlichen Bürgerversammlung im Restaurant Alter Zoll willkommen heissen. Mit der durchgeführten, gemäss Gemeindegesetz gesetzlich vorgeschriebenen, jährlichen Versammlung bleibt die ortsbürgerliche Korporation handlungsfähig. Anwesend waren inklusiv Servicepersonal zu keinem Zeitpunkt mehr als 50 Personen.Die besondere Lage berücksichtigtBeim Eingang wurde mit einem Plakat «So schützen wir uns» auf die besondere Lage hingewiesen. Ebenso musste jeder Anwesende die Frage zu seinem Gesundheitszustand beim Eintritt beantworten. Auf das «Hände schütteln» wurde praktisch gänzlich verzichtet. Es wurde, wenn zum Teil auch nur ungern, wie empfohlen akzeptiert. Bleibt zu hoffen, dass sich Bürgerinnen und Bürger bald wieder als Teil unserer sympathischen Kultur zum Gruss die Hände schütteln dürfen. Dass das Interesse am Rhodsgeschehen bei der Bergbevölkerung ungebrochen gross ist, zeigt die alljährlich erfreuliche Teilnehmerzahl. Die Bürgerversammlung der kleinsten Rhode auf dem Gemeindegebiet Altstätten ist stets auch ein beliebter Treffpunkt, an dem Interessen ausgetauscht, Kontakte gepflegt und auch der gesellschaftliche Aspekt gebührend gepflegt wird.1000 m3 Holz aus den Wäldern der Rhode genutztIn seinem Jahresbericht liess Bücheli noch einmal die Aktivitäten und Geschäfte der Rhode vom vergangenen Jahr aufleben. Die Rhode Gätzi-Warmesberg hat im vergangenen Jahr total 704,41 m3 Rundholz als Bauholz geschlagen und verkauft. Zusammen mit dem Brennholz sowie dem Hackschnitzelholz umgerechnet auf Festmeter wurden also geschätzt rund 1000 m3 Holz aus den Wäldern der Rhode genutzt. Der Hiebsatz liegt gemäss Betriebsplan bei 1148 m3 und wurde damit nicht voll ausgeschöpft. Das angefallene Hackholz wurde zu Hackschnitzeln verarbeitet und konnte regional in Grossheizanlagen in CO2-neutrale Wärmeenergie umgewandelt werden. Brennholz wurde an diverse Interessenten in der Region verkauft. In der Jahresrechnung 2019 präsentiert sich die Sparte Holzwirtschaft positiv und trägt damit dazu bei, dass sich ein Gewinn abbildet.In der Liegenschaft Schulhaus Gätziberg waren 2019 alle Wohnungen durchgehend vermietet. In der Sparte Landwirtschaft darf, wie auch in den Vorjahren, ebenfalls ein Gewinn verbucht werden.Die Bilanz und Erfolgsrechnung wurde von der Kassierin Agnes Zünd detailliert erklärt. Mit der Einführung des neuen Rechnungsmodells der St. Galler Gemeinden nach RMSG ergaben sich einige Änderungen in Vermögensbewertung, Rechnungslegung und deren Darstellung. Die Detailausführungen erklären sich im Bilanzanpassungsbericht, der ohne offene Fragen blieb. Die Erfolgsrechnung schliesst nach Einlage von 11720 Franken in die Einlagen für Spezialfinanzierungen als Rückstellung für zukünftige Liegenschaftsinvestitionen mit einem Gewinn von 2639 Franken.Weder zum Jahresbericht noch zur Jahresrechnung und zum Budget wurde die Diskussion gewünscht, alle Anträge wurden einstimmig in Minne angenommen.Mit Freude durfte der Rhodmeister bekannt geben, dass sich der gesamte Verwaltungsrat und alle Mitglieder der Geschäftsprüfungskommission der Wiederwahl für die nächste Amtsperiode stellen. Alle Bisherigen wurden in der Folge einstimmig gewählt und ihr Engagement mit Applaus verdankt.Lebendig am Berg – wie eh und jeIn der Allgemeinen Umfrage zeigte der Präsident anhand eines zitierten Grusswortes aus der 75-Jahr-Jubiläumsschrift des Schweizerischen Verbands der Bürgergemeinden und Korporationen unserer Bundesrätin Karin Keller-Sutter auf, dass die Zukunftssicherung der wohl kleinen und finanziell gesunden Rhode Gätzi-Warmesberg letztlich immer davon abhängen wird, dass sämtliche Räte und GPK-Kommissionsmitglieder auch kompetent besetzt werden können.Dies war als lebendiger Aufruf zum weiterhin aktiven Mitwirken auf kommunaler Ebene sowie der Rhode Gätzi-Warmesberg zu verstehen. Nach dem Motto «Lebendig am Berg – wie eh und je». (wbü)