Sie haben Kartoffeln gegraben, Kürbisse und andere Gartenfrüchte geerntet und Kräuter gesammelt. Die Kinder der 5. Klasse des Schulhauses Schöntal und die 3. Klasse der Schule Klaus hatten im Garten auf dem Areal des Vereins Zwischennutzung Gärtnerei ihren Spass. Und das nicht zum ersten Mal. Sonja Halter, Leiterin der Bioterra-Regionalgruppe Rheintal, und Michèle Löhrer, ebenfalls Bioterra- Mitglied, haben im Frühjahr den Schülergarten vorbereitet.«Wir haben hier mit den Schulkindern nach permanenter Agrikultur gearbeitet, kurz Permakultur-Prinzip», sagte Sonja Halter. Weltweit gesammelte Erfahrungen hätte gezeigt, dass man mit diesem System den Boden sehr nachhaltig bewirtschaften kann. Die Kinder lernen im Schülergarten, möglichst viele Ressourcen auf dem Garten zu nutzen, ohne viele Zusatzstoffe von aussen. Und weil es dank der vielen unterschiedlichen Elemente im Garten, wie etwa einem geflochtenen Windfang, auch Lebensräume für Insekten, Amphibien und andere Tiere gibt, lernen die Schülerinnen und Schüler das Gleichgewicht zwischen Nützlingen und Schädlingen kennen. «Unser Prinzip ist, den Kindern nicht nur Mischkulturen im Garten und das Kräuterjäten mitzugeben, sondern den Kreislauf der Natur zu zeigen», sagt Sonja Halter.Vor den Sommerferien haben vier Klassen im Garten gearbeitet, nach den Ferien eine 3. und 5. Klasse. Und wer hat sich in der schulfreien Zeit um den Garten gekümmert? «Niemand. In den Ferien haben wir den Garten einfach sein lassen. Die Pflanzen haben in der Zeit nicht gelitten, wie man an den Kartoffeln sieht», sagt die Bioterra-Leiterin.Korbweise habe man verschiedenste, teils alte «Härdöpfel»-Sorten geerntet. Die Ernte fiel nicht nur reichlich aus, die Feldfrüchte sahen auch gut aus. Das zeigte sich beim Rüsten der Gemüse und Kräuter für die Suppe, die die Kinder, Lehrerinnen und Leiterinnen am Mittag genossen. Nächstes Jahr starten die Primarschüler ins zweite Gartenjahr, die Kosten hierfür sind budgetiert.