Der Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung einer finanziellen Unterstützung des von der Pandemie direkt betroffenen Lutzenberger Gewerbes im Grundsatz zugestimmt. Das Wohl des einheimischen Gewerbes ist dem Gemeinderat auch während dieser ausserordentlichen Coronasituation sehr wichtig.Eingehende Anträge werden vom Gemeinderat, mit Augenmerk auf die jeweilige individuelle Situation hin, geprüft. Interessenten für eine solche Entschädigung werden gebeten, sich direkt mit Gemeinderat Peter Schalch in Verbindung zu setzen (per Email: peter.schalch@lutzenberg.ar.ch oder Telefon: 079 236 29 15).Ersatzwahl für den Sitz Heine-ZellwegerPer 1. Juni wechselt Gemeinderätin Maria Heine Zellweger in das Amt der Gemeindepräsidentin. Damit wird im Gemeinderat ein Sitz frei. Gemäss Mitteilung des Bundesrates wird die nächste Abstimmung am 27. September stattfinden. Das bedeutet, dass die Ersatzwahl für den ab 1. Juni vakanten Sitz im Gemeinderat auf dieses Datum vorgesehen wird. Die bestehende Wasserleitung Brenden – Engelgass im Bereich des neu erstellten Einlenkers mit der Querung der Kantonsstrasse muss aufgrund eines Defektes saniert und ein Schieber ersetzt werden. Die Ausführung dieser Arbeiten ist, als Auflage des Kantons, nur im Bohrverfahren möglich. Die Arbeiten wurden der Fuster Tiefbau AG, Thal, zum Preis von 23 369.20 Franken inklusive MwSt. vergeben.Arbeiten günstiger durch KooperationDer Aufwand für die Tiefbau- und Rohrleitungsarbeiten im Bereich der Liegenschaft Jankovics bis Appenzellerstrasse wurde in der Investitionsrechnung 2019 mit 150 000 Franken budgetiert. Die Bauabrechnung kann günstiger abgeschlossen werden.Die Ursache für die viel kostengünstigere Abrechnung liegt in der Kostenbeteiligung der Technischen Betriebe Thal, die im gleichen Graben Leitungen verlegt haben. Der Gemeinderat hat die Bauabrechnung in Höhe von 143 663.50 Franken inkl. MwSt. genehmigt.Zudem hat der Gemeinderat für den diesjährigen Wienachtsmarkt einen Gemeindebeitrag in der Höhe von wiederum 2500 Franken gesprochen. (gk)