Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von 162 000 Franken. Der Stadtrat und die Geschäftsprüfungskommission werden beantragen, das Rechnungsergebnis als Reser-ve für künftige Aufwandüberschüsse ins Eigenkapital einzulegen. Die Rechnung weist bei einem Aufwand von 63,73 Mio. Franken und einem Ertrag von 66,95 einen Ertragsüberschuss von 3,22 Mio. aus. Dies führt zu einer Besserstellung von 3,38 Mio. Franken. Hauptgründe für dieses Ergebnis sind die höheren Steuereinnahmen sowie die höhere Gewinnablieferung des Elektrizitätswerks und Minderausgaben für die Gemeindestrassen, bei den Schulen und diversen weiteren Abteilungen. Die Investitionsrechnung des allgemeinen Haushalts weist Nettoinvestitionen von 5,27 Mio. Franken aus. Budgetiert waren 6,62 Mio. Franken. Der Selbstfinanzierungsgrad beträgt 165,6 Prozent. Technische Betriebe rund 1,5 Mio. über BudgetAuch die Technischen Betriebe können erneut auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Die Buchführung der Technischen Betriebe umfasst die Sparten Elektrizitätswerk, Wasserwerk, Kommunikation (Gemeinschaftsantenne) sowie die Zentralen Dienste. Die laufende Rechnung 2019 schliesst mit einem Ertragsüberschuss vor Abschreibungen von 1,75 Mio. Franken ab. Nach Abschreibungen von einer Million, resultiert ein Ertragsüberschuss von 734900 Franken, was etwa dem budgetierten Aufwandüberschuss entspricht. Die Besserstellung gegenüber Budget beträgt 1,48 Mio. Franken. Bei Nettoinvestitionen von 406 000 Fr. und einer Selbstfinanzierung im Jahr 2019 von 1,75 Mio. resultiert ein Finanzierungsüberschuss von 1,34 Mio. Franken. Der Selbstfinanzierungsgrad beträgt 430,5 Prozent.Haus Sonnengarten fast 100 Prozent ausgelastetDas Haus Sonnengarten schliesst das vergangene Geschäftsjahr mit einem erfreulichen Jahresergebnis ab. Der Betriebsgewinn beträgt 384180 Franken und liegt damit 345191 über dem Budget. Die Liegenschaft des ehemaligen Alters- und Betreuungsheims Forst wurde nicht wie budgetiert verkauft. Der ausserordentliche Ertrag von 1,3 Mio. Franken ist nicht erfolgt. Die durchschnittliche Auslastung des Hauses Sonnengarten betrug im vergangenen Jahr nahezu 100 Prozent. Über die Verwendung des Rechnungsergebnisses beschliesst die Bürgerversammlung mit der Genehmigung der Jahresrechnung 2019. Mit Ertragsüberschuss Eigenkapital erhöhenDer Stadtrat und die Geschäftsprüfungskommission beantragen der Bürgerversammlung, den Ertragsüberschuss von 3,2 Millionen dem Eigenkapital zuzuweisen. Das Eigenkapital würde dadurch neu 22,8 Millionen betragen.Ab 17. April wird der Jahresbericht 2019 auf der Homepage www.altstaetten.ch aufgeschaltet sein. Der Bericht wird den Abonnenten per Post zugestellt und kann zudem beim Einwohneramt sowie bei der Stadtkanzlei der Stadt Altstätten bezogen werden. Die Durchführung der Bürgerversammlung ist am Mittwoch, 13. Mai 2020, ab 19.30 Uhr im «Sonnen»-Saal vorgesehen. Sofern die Massnahmen betreffend Coronavirus durch den Bundesrat nicht verlängert werden, freut sich der Stadtrat über eine rege Teilnahme. (sk)