Rebstein vor 8 Stunden

Jürg Germann: Vom Oberstufen-Schulleiter zum Kanzler des Bistums St. Gallen

Bischof Markus beruft Jürg Germann zum neuen Kanzler des Bistums St.Gallen. Germann tritt die Stelle per Anfang Februar an.

Von pd/red
aktualisiert vor 5 Stunden

Für Jürg Germann beginnt nach 30 Jahren an der Oberstufe Rebstein-Marbach ein neues berufliches Kapitel. Ursprünglich Sekundarlehrer, unterrichtete er ab 1994 an der Oberstufe Rebstein-Marbach und übernahm ab 2017 die Funktion des Schulleiters. Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Seinen grossen Wissensschatz wird der 56-Jährige in seine zukünftigen Aufgaben einbringen können, heisst es in einer Mitteilung auf der Webseite des Bistums: «Kirche habe ich aus verschiedenen Perspektiven erlebt und lernte dabei viele engagierte Personen kennen. Mich freut es, mit einigen von ihnen zukünftig zusammenarbeiten zu dürfen», sagt er.

Als Kanzler in einem Vollzeitpensum erwartet ihn ein vielfältiges Pflichtenheft: Nebst Mitarbeiterführung von Sekretariat und Kommunikation wird er das Bischöfliche Ordinariat koordinieren, die Kanzlei leiten, die Kontakte zu Behörden pflegen – innerkirchlich, aber auch politisch – sowie die Verantwortung für das bischöfliche Archiv übernehmen. «Ich freue mich auf die Arbeit im Bistum, zu lernen und auch neue Impulse zu geben.» Arbeitsort wird in St. Gallen sein.

Jürg Germann ist in Flawil aufgewachsen. Er engagierte sich dort bereits als junger Erwachsener im Pfarreirat. Damals war auch Bischof Markus in der Gemeinde tätig: «Ich kenne Jürg Germann noch aus der Zeit, als ich Pfarrer war in Flawil.» Viele im Bistum dürften Germann kennen. In den vergangenen acht Jahren war er im Seelsorgerat. Bischof Markus freut sich: «Jürg Germann ist sehr engagiert, zeichnet sich durch eine hohe Sozialkompetenz aus und ist mit der Kirche verbunden.»

Die Zusammenarbeit mit dem neuen Kanzler des Bistums beginnt ab nächstem Februar.

Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 12 Franken im Monat oder 132 Franken im Jahr.