Widnau vor 3 Stunden

Industrie schwächelt, Binnenkonjunktur stabil: Experten erläutern Wirtschaftslage

Beim Trend- und Konjunkturforum «Horizonte» der St.Galler Kantonalbank stand die wirtschaftliche Lage des Rheintals im Fokus. Während der Binnenmarkt Stabilität zeigt, kämpft die exportorientierte Industrie mit einer schwachen Nachfrage aus dem Ausland. Unternehmen blicken verhalten optimistisch in die Zukunft.

Von pd/red
aktualisiert vor 3 Stunden

Rund 380 Gäste der St.Galler Kantonalbank trafen sich am Mittwochabend im Metropol «Saal» in Widnau. Im ersten Teil erläuterten Thomas Stucki, Leiter Investment Center, und Dominik Schmidlin, Leiter Anlagestrategie & Analyse, ihre Einschätzungen zur Wirtschaftsentwicklung.

Rheintaler Wirtschaft: Binnenmarkt stabil, Industrie schwächelt

Konjunkturexperte Dominik Schmidlin: «Die Ostschweizer Wirtschaft zeigt aktuell ein gemischtes Bild. Während sich der Binnenmarkt weiterhin solide entwickelt, kämpft die Industrie mit einer schwachen Nachfrage aus dem Ausland». Als exportorientierte Region sei das Rheintal besonders stark von der Abkühlung im Ausland betroffen. Mittlerweile berichteten mehr als die Hälfte der Industrieunternehmen von einem zu tiefen Auftragsbestand, so Schmidlin weiter.

Die Unternehmen im Rheintal blicken nur verhalten optimistisch auf die kommenden Monate. Zwar scheint die Talsohle mittlerweile erreicht, doch für eine kräftige Erholung fehlen die Impulse aus dem Ausland. Der Binnenmarkt dürfte sich solide entwickeln und damit eine Stütze für die Wirtschaft im Rheintal bleiben.

Konjunkturaufschwung lässt auf sich warten

Auch 2025 wird sich die Weltwirtschaft uneinheitlich entwickeln. Gemäss Thomas Stucki, Anlagechef der St. Galler Kantonalbank, wird die Wachstumsschwäche in Europa anhalten. Insbesondere Deutschland kann derzeit keine positiven Impulse liefern, was auch die Ostschweizer Wirtschaft belastet. Anders sieht es in den USA aus: Die US-Wirtschaft wird weiterhin als globaler Wachstumsmotor fungieren. Rückenwind erhält die Schweizer Wirtschaft zudem von den tiefen Zinsen. Thomas Stucki erwartet, dass die SNB ihren Leitzins im März ein weiteres Mal senken wird, um den starken Schweizer Franken einzudämmen. Dieser wird aufgrund der tieferen Inflation in der Schweiz weiter zur Stärke neigen.

Regierungsrat Beat Tinner (Mitte) diskutierte mit René Walser (SGKB)

Im anschliessenden Dialog vertieften Regierungsrat Beat Tinner und René Walser, Geschäftsleitungsmitglied der St.Galler Kantonalbank, die Erkenntnisse aus Sicht der Wirtschaft und der Politik.

Transformation in der Automobilindustrie

Thesen und Erfolgsfaktoren für eine Branche im Wandel legte anschliessend der Experte Prof. Dr. Stefan Bratzel dar. Die Automo-bilbranche steht vor dem grössten Wandel ihrer Geschichte. Neue Wettbewerber, neue Marktbedingungen und neue Technologien wie die Elektromobilität, das vernetzte Fahrzeug und das automatisierte Fahren veränderten die Paradigmen und Geschäftsmodelle der Branche nachhaltig, so Bratzel. Aus den Zukunftstrends ergeben sich für die Automobilindustrie zunehmend neue Erfolgsfak-toren und Wertschöpfungsmuster sowie veränderte Kompetenzanforderungen. Stefan Bratzel wagte vor diesem Hintergrund einen Blick in die sich stark veränderte Mobilität der Zukunft und die strategischen Herausforderungen von Automobilherstellern und Automobilzulieferunternehmen.

Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 12 Franken im Monat oder 132 Franken im Jahr.