10.11.2018

Im Rheintal herrscht ein regelrechter Storchen-Babyboom

Der Storchenbestand hat nach dem Hitzesommer in diesem Jahr besonders stark zugenommen. Allein im St. Galler Rheintal gab es fast dreimal so viele Jungstörche als noch zwei Jahre zuvor.

Vor 27 Jahren gab es im Rheintal keine Weissstörche mehr. Das hat sich geändert. Das Rheintal verzeichnet dieses Jahr das beste Brutergebnis der Schweiz: 118 Jungvögel von 46 Brutpaaren. 2017 waren es bei gleich vielen Brutpaaren 90, 2016 bei 45 Paaren nur 35 Jungvögel gewesen. Dass sich der Nachwuchs in den letzten drei Jahren verdreifacht hat, führt Reto Zingg, Geschäftsführer des Vereins Rheintaler Storch, darauf zurück, dass 2016 ein «Störjahr» war. «Wenn die Schafskälte im Juni besonders heftig ausfällt, sterben viele Jungvögel.» Der Storch sei ein wärmeliebender Feuchtwiesen-Bewohner. «Daher ist das Rheintal für die Tiere einer der besten Lebensräume der Schweiz», sagt Zingg. Der Hitzesommer 2018 sei perfekt gewesen für die Vögel. In der Zeit, als sie die Jungen aufzogen, seien noch vermehrt Gewitter aufgetreten.Nicht nur im Rheintal waren die Bedingungen dieses Jahr ideal. «Schweizweit hatten wir rund 1000 Jungstörche, so viele wie noch nie zuvor», sagt Margrith Enggist, Mitglied der Geschäftsleitung der Gesellschaft Storch Schweiz. Die besten Regionen für die Tiere seien schon immer die entlang des Rheins gewesen, vor allem im Raum Basel bis Aargau. «In den letzten Jahren hatte der Storch aber allgemein einen Aufschwung in der Schweiz, da viele Tiere nicht mehr bis nach Afrika ziehen, sondern nur bis Spanien. Viele Vögel blieben sogar hier. «An Orten, wo es grosse Kolonien hat, gibt es sogar Leute, die der Meinung sind, es habe zu viele Störche.»Wiederansiedlung dank unermüdlichem EinsatzDas letzte wilde Storchenpaar brütete 1949 in Neunkirch im Kanton Schaffhausen. «Der Jungvogel ist damals verunglückt, und danach gab es in der Schweiz keine Weissstörche mehr», sagt Enggist. Erst in den 1970er-Jahren konnte sich der Vogel langsam wieder etablieren.Der Verein Rheintaler Storch wurde 1991 gegründet. Damals wurden den Mitgliedern Störche zur Verfügung gestellt, die in der Schweiz gezüchtet worden waren. «Mit diesen Tieren wollten wir wilde Störche anlocken», sagt Zingg. Das Rheintal sei schon immer ein Durchzugsgebiet gewesen, somit dauerte es nicht lange, bis sich die ersten wilden Exemplare dank der gezüchteten Tiere auf dem Storchenhof bei Kriessern niederliessen. Auf dem heutigen Reithof nisten noch immer regelmässig Storchenpaare. Zu Beginn der Wiederansiedlung und in den Jahren danach errichtete der Verein noch künstliche Nistunterlagen, auf denen die Vögel ihren Horst bauen konnten. «In den letzten Jahren fingen die Störche aber immer mehr an, selber Horste auf Bäumen anzulegen», sagt Zingg. Im Saxer Riet bei Salez und im Naturschutzgebiet um die Schollenmühle Altstätten hätten sich so ganze Storchenkolonien gebildet. Beliebte Nistplätze seien auch Kamine. Einerseits bestehe hier die Gefahr, dass Nester wegen des Heizens in Flammen aufgehen. «Andererseits kann gerade diese Wärme auch helfen, dass Jungvögel eine Kälteperiode überstehen.» Manchmal würden sich die Tiere allerdings ungeeignete Plätze suchen oder die Nester würden durch Stürme zerstört. «Dann stellen wir ab und an doch wieder Nistunterlagen zur Verfügung», sagt Zingg.Der Storch als GlücksbringerIn vielen Kulturen ist der Weissstorch nach wie vor sehr präsent als «Kindlibringer». Für diese Überlieferung gibt es laut Reto Zingg zwei mögliche Erklärungen. «Wenn der Storch zu viele Mäuse im Kropf hatte und zusätzlich noch einen Frosch fing, hing dieser dann meist noch halb aus dem Schnabel.» Das habe dann ausgesehen wie ein Baby. Eine andere Geschichte stammt aus den Karpaten in der Ukraine, wo die Leute früher hungerten. «Die Empfängnis der Frauen war im Sommer am besten, wenn es Früchte gab, und neun Monate später, im Frühling, kamen die Störche zurück.» So sei der Glaube entstanden, die Kinder kämen mit den Störchen. Glücksbringer sei der Storch, weil die Leute früher davon überzeugt waren, er halte den Blitz davon ab, in ihre Häuser einzuschlagen, deren Schilf- oder Strohdächer dadurch leicht in Brand geraten konnten. «Der Storch kann angeblich nämlich Spannungen und Magnetfelder spüren.»Valentina ThurnherrIm August dieses Jahres wurden auf Malta 18 rastende Weissstörche illegal abgeschossen. In dem EU-Land werden angeblich schon seit Jahren geschützte Vögel gefangen oder abgeschossen. Da es in diesem Jahr besonders viele Jungstörche im Rheintal gab, gehen Experten davon aus, dass einige der geschossenen Exemplare auch von dort stammen könnten. «Es ist ein Skandal, dass geschützte Vögel, die hier betreut werden, abgeschossen werden», sagt Reto Zingg. Aus diesem Grund hat der Verein Rheintaler Storch den österreichischen Bundeskanzler mittels eines Briefes auf dieses Storchenmassaker aufmerksam gemacht und ihn ­darin gebeten, sich der Sache anzunehmen. Österreich hat im zweiten Halbjahr 2018 das Präsidium der EU inne. (vat)

Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 12 Franken im Monat oder 132 Franken im Jahr.