Im Homeoffice fehlt der direkte physische Kontakt zu Kollegen und Kolleginnen. Der Tratsch im Büro und an der Kaffeemaschine fällt weg. Die Mittagspause wird allein am Küchentisch verbracht. Manche empfinden den wegfallenden Small-Talk als positiv – wer sich aber über lange Zeit isoliert fühlt, läuft Gefahr, krank zu werden.Wie du zu Hause nicht vereinsamst:Regelmässige (Video)-Telefonate
Halte Kontakt zu deinen Gspänlis. Organisiere Online-Meetings für den täglichen Austausch. Statt ellenlange E-Mails an deinen Kollegen zu schreiben, kannst du zur Abwechslung einfach mal zum Hörer greifen. So rosten deine Stimmbänder auch nicht ein ;)Frische Luft in den Pausen
Plane regelmässige Pausen ein und nutze sie, um kurz nach draussen zu gehen. Sauerstoff gibt dir neue Motivation und steigert deine Produktivität. Ausserdem fühlst du dich durch das Tageslicht ein bisschen weniger wie ein Home-Office-Zombie, der in seinen vier Wänden gefangen ist.Turn up the music!
Kein Gemurmel, keine klickenden Kugelschreiber, kein raschelndes Papier… Zu Hause ist es plötzlich unheimlich still? Musik ist die Lösung. Mach deine Lieblingsplaylist an oder hör wiedermal Radio. Der Vorteil beim Radio: Zwischendurch spricht mal jemand zu dir und du merkst, dass du nicht der einzige Mensch auf dem Planeten bist.Plane deinen Feierabend
Dein Feierabend soll nicht daraus bestehen vom Esstisch aufs Sofa zu fallen. Vielleicht kannst du wegen den aktuellen Einschränkungen nicht mehr allen Hobbys nachgehen – aber es gibt immer Alternativen. Nimm dir etwas vor: Triff dich im Rahmen des Möglichen mit Freunden, geht spazieren oder kocht etwas. Mach Sport, geh einkaufen oder dreh einfach eine Runde im Quartier.Positiv bleiben
Die Welt befindet sich im Ausnahmezustand und niemand von uns weiss, wie sich die Lage entwickelt. Jetzt ist es wichtig am Positiven festzuhalten. Falls dich eine Home-Office-Krise überkommt, denke an die Vorteile, die sie mit sich bringt. Kannst du länger schlafen, da der Arbeitsweg wegfällt? Kannst du neue Projekte umsetzten, die sonst zu kurz gekommen wären? Allein die Möglichkeit, dass du von Zuhause aus arbeiten kannst, ist etwas Positives.