Nach einer Verschnaufpause stellte sich im Rheintaler Markt für Eigentumswohnungen jüngst wieder ein leicht positiver Preistrend ein: Im dritten Quartal 2019 lag hier der Verkaufspreis einer typischen Eigentumswohnung bei durchschnittlich 651 000 Franken und damit um 1 Prozent über dem Vorjahreswert.Zulegen konnten vor allem Gemeinden wie Diepoldsau und Oberriet, wo die Verkaufspreise im vergangenen Jahr noch leicht unter dem regionalen Mittel lagen. Im teureren Widnau stabilisierten sich die Preise dagegen bei rund 730 000 FrankenDie Liquidität auf dem Rheintaler Markt für Stockwerkeigentum ist in den letzten beiden Jahren markant gestiegen – knapp fünf Prozent des Bestandes war im dritten Quartal 2019 zum Verkauf ausgeschrieben.Da sich die Neubautätigkeit weiterhin über dem langfristigen Mittelwert bewegt, ist eine weitere Ausdehnung des Wohnungsangebots nicht ausgeschlossen.Die Preise der gehandelten Einfamilienhäuser sind im Rheintal ebenfalls wieder gestiegen: Ein mittleres Einfamilienhaus wurde im dritten Quartal 2019 rund vier Prozent teurer gehandelt als im Vorjahr.Die bislang sehr starke Dynamik hat zuletzt zwar etwas nachgelassen, dennoch lag das Jahreswachstum damit erneut über dem nationalen Vergleichswert von 2,9 Prozent. Am markantesten fielen die Preisanstiege mit Zuwachsraten von über acht Prozent in Au, Berneck und Altstätten aus.Nachgelassen hat die Zahlungsbereitschaft in der Gemeinde Widnau, wo die Transaktionspreise im vergangenen Jahr knapp 1,4 Millionen Franken erreicht hatten. Seitdem sind dort die Handänderungspreise um vier Prozent zurückgegangen.Das schon seit Längerem sehr spärliche Angebot hat sich abermals zurückgebildet und liegt inzwischen bei nur noch einem Prozent am Bestand. Dementsprechend dürften Einfamilienhäuser im Rheintal auch künftig an Wert gewinnen.