Mit der zunehmenden Erderwärmung müsste man ja denken, dass sich Südländer, seien es Blumen oder Gemüse, bei uns immer wohl fühlen sollten. Dieses Jahr hat es auch so ausgesehen, die Tomaten wuchsen wie verrückt. Die heissen Tage haben ihnen behagt und grosse, leckere Früchte kündigten sich an. Viele wurden auch rechtzeitig rot und wanderten schnurstracks in die Küche.Wohl denen, die ihre Tomatenstöcke mit Folienhäusern oder Glas geschützt hatten. Bekanntlich wollen die Tomatenstauden keine direkte Nässe über den Kopf und die Blätter. Andersrum benötigen sie aber viel und ausreichend Wasser und Dünger die ganze Wachstums- und Tragezeit über. Am idealsten ist es also, wenn man direkt an die Wurzelbasis giesst, und dies am besten am frühen Morgen.Mitte August begannen sich aber wieder, wie schon viele Jahre zuvor, die Blattränder schwarz zu verfärben, an den grünen Trieben bildeten sich hässliche, braune Flecken und schliesslich wurden auch noch die schon grossen, kurz vor der Reife stehenden Tomatenfrüchte befallen. Ein ledriger, schwarz-brauner Belag mit oft schon weisslichen Pilzsporen bedeckt, machte die Früchte ungeniessbar. Das folgende Absterben der Triebe, und schliesslich der ganzen Pflanze bereitete der Vorfreude ein Ende. Alle Stöcke, die unmittelbar vom Regenfall benetzt wurden, starben über kurz oder lang ab. Diagnose der Spezialisten: Kraut-, oder Braunfäule!Alle diejenigen aber, die den Aufwand einer regenfesten Überdeckung nicht gescheut hatten, kamen gut weg. Nur an den Rändern und auf der Windseite bekamen Tomatenstöcke die beschriebenen Symptome. Die anderen reiften schön aus und können zum Teil sogar noch jetzt im Schlussdrittel des Septembers geerntet und genossen werden.Was haben wir gelernt? Trotz Erderwärmung, es ist noch nicht so weit, dass bei uns Tomaten wie im Mittelmeerraum wachsen. Nächstes Jahr werde ich sicher wieder ein Tomatenhaus aufstellen. Und Sie?Bert Stankowski,
Weisslingenwww.hostako.npage.eu