Die Chefeinkäufer der Unternehmen geben eine Einschätzung darüber ab, wie sich die Geschäfts- und Branchenbedingungen gegenüber dem Vormonat verändert haben. Die Ergebnisse werden dann in eine numerische Skala zwischen 0 und 100 überführt.Hierbei signalisieren Werte über (unter) 50 eine wirtschaftliche Expansion (Kontraktion). Diese Marke wird oft auch als Wachstumsschwelle bezeichnet. Wegen ihrer qualitativen Methodik sind PMIs jedoch kein «harter», sondern ein «weicher» Indikator. Sie sollten nicht absolut, sondern vielmehr relativ interpretiert werden. Zudem sollte man beachten, dass es sich um einen Vorlaufindikator handelt, der primär Erwartungen über die zukünftige wirtschaftliche Aktivität verarbeitet: Hat die Konjunktur ihre Talsohle gerade erst erreicht, so können die PMIs, getrieben vom «es kann nur noch besser kommen»-Gedanken der Befragten, bereits wieder kräftig anziehen. Ein wesentlicher Teil der in den letz-ten Monaten sichtbaren Erholung bei den PMIs ist wohl genau auf diese Eigenschaft zurückzuführen.Die Berichtssaison läuft seit gut drei Wochen auf Hochtouren und eines steht schon heute fest: Es gibt sowohl Krisengewinner als auch Krisenverlierer. Und es gibt Unternehmen, die irgendwo dazwischen liegen. Zur ersten Kategorie gehört die Pharmaindustrie. Sie hat durch die Pandemie einen Aufschwung erlebt. So ist etwa Roche verhältnismässig gut durch die Krise gekommen. Aber auch einige pharmafremde Unternehmen können auf ein erfolgreiches Halbjahr zurückblicken – beispielsweise Julius Bär oder Logitech.Zu den grossen Verlierern gehört hingegen – neben der Tourismusbranche – das Luxusgütersegment. So führte der Lockdown etwa bei Swatch zu einem Umsatzrückgang von 46 Prozent. Aber auch der Maschinenbauer Rieter hat ein erschreckend schwaches Halbjahr zu verdauen.Der dritten Kategorie gehören Unternehmen wie die Ems-Chemie, Temenos oder Huber + Suhner an: Ihnen ist gemein, dass das Ergebnis nicht berauschend, aber besser als befürchtet ausgefallen ist.Interessiert? Kontaktieren Sie die Experten von Raiffeisen vor Ort. Als ausgewiesene Anlagebank finden wir die passende Lösung für Sie. www.raiffeisen.ch/anlegen.