Corona stellte die OMR vor neue Herausforderungen. Das zweite Halbjahr war besonders. Auch der Start ins neue Jahr wird speziell, startet die OMR doch ins Tablet-Zeitalter und mit einer neuen Struktur der Sportoberstufe.Die Meldung des Bundesrats am 13. März kam nicht unerwartet, die OMR war vorbereitet. In zwei Tagen stellte die Schulleitung ein Sonderprogramm auf die Beine. Das IT-Team stellte die Lehrpersonen auf Online-Schooling ein, ehe sechs Wochen mit einsamen Lehrern am Bildschirm begannen, verbunden mit den Schülerinnen und Schülern über «Teams». Gleichzeitig informierte die OMR die Eltern regelmässig über die Homepage. Alles lief gut, und doch waren alle froh, als am 11. Mai der reguläre Unterricht in Halbklassen wieder begann.Obwohl die letzten vier Wochen normal unterrichtet wurde, hinterliess Corona Spuren und ist nach wie vor präsent: Kein Sporttag, keine Präsentationen der Projektarbeit, kein Schlussbummel, keine Verleihung des Vesberpreises, auch die Schlussfeiern der dritten Klassen unterliegen Einschränkungen.Marcel Giger war bei der Berufswahl eine StützeMit dem Schuljahreswechsel gibt es Mutationen im Lehrkörper. So geht Marcel Giger nach 44 Jahren in Pension. Als Heilpädagoge wechselte er nach Auflösung des Zweckverbands 2010 an die OMR. Mit seiner Erfahrung und seinem Beziehungsnetz war er wichtig für die Berufswahl seiner Schützlinge.Annerose Jäger verlässt die OMR nach einem Jahr, nachdem sie – ebenfalls auf der Kleinklasse – WAH unterrichtet hatte.Mit Claudia Eberle begrüsst die OMR eine Rückkehrerin. Sie übernimmt eine erste Kleinklasse. 163 Schülerinnen und Schüler werden am Montag, 10. August, 7.30 Uhr, im Schulhaus Am Bach begrüsst.Die Sportoberstufe wird neu strukturiert43 Schüler, davon 22 neue, starten als Sportschüler in zwei reinen Sportklassen. Durch die Änderung von integrierten zu reinen Sportklassen werden die Talente gezielter gefördert. Der schulische Teil wird geprägt von offenen Unterrichtsformen in Niveaugruppen. Verlangt wird von den Talenten vor allem viel Selbstständigkeit. Die Lehrpersonen sind zuversichtlich, dass das Projekt ein Erfolg wird.Dass die Sporttalentschule jetzt schon ein Erfolg ist, zeigen die starken Leistungen, die die Talente im letzten Jahr erreichten (siehe Bild).Im Frühling war geplant, alle Schüler laufend über drei Jahre mit Tablets auszustatten. Die Homeschooling-Zeit während Corona hat aber gezeigt, dass eine schnellstmögliche Einführung der Tablets für alle viele Vorteile hat. Dank der Zustimmung der Schulbürger der Oberstufe Mittelrheintal wird die flächendeckende Ausstattung mit Tablets nun schon nach den Sommerferien vollzogen.Technischer Support, neue App und WahlenZur technischen Unterstützung des Netzwerks wird ein externer Support beigezogen. Zusätzlich absolviert Lehrer Adrian Lehmann die Weiterbildung CAS Medienpädagogik. So wird neben der technischen Komponente auch die qualitativ hochstehende Förderung während des Unterrichts sichergestellt.Auch in der externen Kommunikation gibt es Neues: Die Website wird neu gestaltet und modernisiert. Ergänzend dazu führen gibt es eine spezielle App als Informationstool zwischen Lehrpersonen und Erziehungsberechtigten.Aktuell neigt sich die Amtsperiode 17–20 dem Ende zu. Nachdem es 2017 im Rat und in der GPK zu sechs Wechseln gekommen war, stehen die Zeichen für die neue Amtsperiode auf Konstanz: Alle Mitglieder der GPK und des Schulrats der Oberstufe Mittelrheintal stellen sich für die neue Amtsperiode wieder zur Verfügung.