Autohersteller haben schwere Wochen hinter sich. Während Corona stand die Produktion vielerorts still, Verkaufslokale waren geschlossen, der Absatz kam fast zum Erliegen. Wie stark der Sektor gelitten hat, zeigt sich mit den Quartalszahlen. Die Indikationen aus Deutschland verheissen nichts Gutes. Im Mai gingen die Neuzulassungen gegenüber 2019 um 50 % zurück, seit Anfang Jahr resultiert ein Minus von 35 %. Der Verband der Autoindustrie spricht vom niedrigsten Produktionsniveau seit 1975.Mit den Lockerungen setzt sich die Branche wieder in Bewegung – mit umfangreicher Staatshilfe. Frankreich schiesst 8 Mrd. Euro in den Sektor, Deutschland verdoppelt den Zuschuss beim Kauf eines Elektroautos auf 6000 Euro. Dass Anleger auf Elektroautos setzen, zeigt sich bei Tesla. Der US-Elektroautobauer hat die Industrie umgekrempelt. Vor 17 Jahren gegründet, ging Tesla vor zehn Jahren an die Börse. Damals wurde das Unternehmen mit 226 Mio. US-Dollar bewertet, heute liegt die Börsenkapitalisierung bei 190 Mrd. Dollar. Das ist mehr als die etablierten Autoproduzenten BMW, Daimler, Fiat Chrysler, Ford, Peugeot und Renault zusammen.In der Schweiz trifft die Schwäche am Markt vor allem die Zulieferer. Da die Industrie just-in-time, also ohne Lager arbeitet, wurden die Zuliefe-rer hart getroffen. Autoneum etwa rechnet fürs erste Halbjahr mit einem Verlust im höheren zweistelligen Millionenbereich. Georg Fischer, der die Autoindustrie mit Gussteilen beliefert, und der Komponentenhersteller Feintool verzichten aufgrund der Unvorhersehbarkeit auf eine Prognose. Besser steht EMS-Chemie da, wo rund 60 % des Umsatzes aus dem Autosektor stammen. Zwar wird auch der Chemiekonzern den Einbruch spüren, da das Unternehmen liquide ist und keine Schulden hat, wird es die Krise aber besser meistern. Es verwundert nicht, dass EMS-Aktien seit Anfang 2020 im Plus notieren, während die Werte der anderen Zulieferer dem Markt, gemessen am Swiss Performance Index, hinterher hinken. Doch die Stimmung der Anleger scheint gedreht zu haben. Die Erholung der Aktienkurse der Autoprodu zenten und -zulieferer seit Mitte März ist deutlich ausgeprägter als beim SPI. (pd)Interessiert? Kontaktieren Sie die Experten von Raiffeisen vor Ort. Als ausgewiesene Anlagebank finden wir die passende Lösung für Sie.