Altstätten Entgegen den Preisverleihungen in den vergangenen Jahren ging die von gestern in sehr kleinem Rahmen über die Bühne: im Konferenzraum der Firma Coltène. Begrüsst wurden die Teilnehmenden von Reinhard Frei, CEO der Freicom AG. Brigitte Lüchinger, Präsidentin des AGV Rheintal und Jurorin des Rheintaler Wirtschaftspreises, nannte in der Laudatio drei Gründe, die für die Wahl des Altstätter Unternehmens ausschlaggebend waren: Unternehmerischer Weitblick und internationaler Erfolg, Vorbildcharakter und das Bekenntnis zum Standort Rheintal. Ausstrahlungüber die Region hinausDas Unternehmen existiert seit 56 Jahren. «Mit hochmodernen Standorten in der Schweiz, Deutschland, Kanada, USA, Brasilien und Frankreich strahlt die Gewinnerin über die Region hinaus», sagte Brigitte Lüchinger. Insgesamt zählt das Unternehmen 1400 Mitarbeitende, davon 160 am Hauptsitz in Altstätten. Die Firma Coltène entwickelt, produziert und vertreibt zahnärztliche und zahntechnische Artikel weltweit. «Mit einer hohen Investitionsrate und Qualitätsprodukten gehört Coltène zu den weltweit führenden Entwicklern und Anbietern von dentalem Verbrauchsmaterial», sagte die AGV-Präsidentin. Nach der Laudatio überreichte sie Martin Schaufelberger, CEO der Firma Coltène, den Wirtschaftspreis. «Es war für uns eine grosse Überraschung, als wir vom Preis erfahren haben», sagte Schaufelberger. Zuerst habe man im stillen Kämmerlein gefeiert. Nach der Publikation habe das Unternehmen die Freude über den Preis mit vielen anderen teilen dürfen. «Wir haben von vielen Seiten, an die wir zum Teil gar nicht gedacht hätten, positive Rückmeldungen bekommen», sagte der Coltène-CEO. Im Anschluss begaben sich die Gäste in Begleitung der Geschäftsleitung auf einen kurzen Rundgang durch die Firma.Kurt Latzer